Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/319876 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
HSI-Schriftenreihe No. 56
Publisher: 
Bund-Verlag, Frankfurt a. M.
Abstract: 
Die öffentliche Diskussion um das Lieferkettengesetz und die Lieferkettenrichtlinie reißt auch Jahre nach dem Inkrafttreten nicht ab. Einerseits äußern sich zahlreiche Stimmen in der Politik öffentlich gegen das Gesetz. Viele Unternehmen, die Erfahrung mit der Umsetzung des Gesetzes gesammelt haben, unterstützen hingegen den Ansatz, über Sorgfaltspflichten die Einhaltung von Menschenrechten in den Lieferketten zu fördern. Prof. Dr. Reingard Zimmer, Professorin an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, hat ihre Einsichten, Erfahrungen, Rückmeldungen verarbeitet und als Handlungsfelder insbesondere die Analyse der Wertschöpfungskette, die Risikoanalyse, die Berichtspflichten und das Beschwerdeverfahren identifiziert. Mit der vorliegenden Studie gibt sie Antworten auf rechtswissenschaftliche Fragen, die sich aus der Praxis von Mitbestimmungsakteuren mit dem Gesetz ergeben. Außerdem gibt sie einen Ausblick auf die Folgen der kürzlich beschlossene EU-Due-Diligence-Richtlinie (CSSSD). Damit ergänzt und aktualisiert sie ihre Monographie mit dem Titel "Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Handlungsoptionen für Mitbestimmungsakteure und Gewerkschaften", erschienen als HSI-Schriftenreihe Band 48.
Subjects: 
Lieferkette
Nachhaltigkeitsbericht
Menschenrechte
Wirtschaftsrecht
Deutschland
ISBN: 
978-3-7663-7582-7
Document Type: 
Book

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.