Abstract:
Es scheint paradox: In Politik, Wirtschaft und Gesellschaft häufen sich krisenhafte Ereignisse, gleichzeitig aber nimmt die Lebenszufriedenheit der Deutschen seit 2021 stetig zu. Mit den Daten des Glücksatlas von 2011 bis 2024 wird gezeigt, dass mindestens drei Ursachen für die aktuell zunehmende Lebenszufriedenheit ausgemacht werden können. Erstens erholen sich Bevölkerungsgruppen, die von der Coronapandemie besonders belastet waren (Frauen, junge Erwachsene), derzeit überproportional stark. Darüber hinaus gibt es zweitens einen Einkommens- und Konsumeffekt: Die Deutschen reisen wieder mehr und es zeigt sich eine deutlich gestiegene Einkommenszufriedenheit, da die inflationsbedingten Kaufkraftverluste weitestgehend kompensiert wurden. Drittens tragen die gestiegene Flexibilisierung der Arbeit, z. B. durch Homeoffice, und die gesunkene Arbeitszeit zur Lebenszufriedenheit bei.
Abstract (Translated):
It appears paradoxical: crisis-like events are becoming more frequent in politics, the economy and society; at the same time, however, life satisfaction among Germans has been steadily increasing since 2021. The data from the Happiness Atlas from 2011 to 2024 (n = 92,000) shows that at least three factors can be identified for the current increase in life satisfaction. Firstly, population groups that were particularly affected by the corona-virus pandemic (women, young adults) are currently experiencing a disproportionately strong recovery. Secondly, there is an income and consumption effect: Germans are travelling more again and a significant increase in income satisfaction shows that the loss of purchasing power due to inflation has been largely compensated for. Thirdly, the increased flexibilisation of work (e. g. through working from home) and reduced working hours are contributing to life satisfaction.