Zusammenfassung:
Globale Krisen zeigen die Anfälligkeit von Lieferketten, besonders in Deutschland und Europa. Strukturelle Veränderungen wie Digitalisierung, Dekarbonisierung und regionale Sicherheit erhöhen den Bedarf an importierten Rohstoffen. Bestehende Abhängigkeiten werden dadurch vertieft, gleichzeitig gefährden sinkende Wettbewerbsfähigkeit und geopolitische Spannungen die Verhandlungsmacht der EU. Der Aufbau resilienter Lieferketten erfordert tiefgehende politische Maßnahmen und ein besseres Verständnis globaler Abhängigkeiten. Neue Forschung zeigt auf, wie bestehende Daten genutzt werden können um Lieferketten effizienter und widerstandsfähiger zu gestalten und welche neuen Daten erhoben werden sollten. Handlungsempfehlungen für Deutschland und die EU werden vorgestellt.
Zusammenfassung (übersetzt):
Global crises show the vulnerability of supply chains, especially in Germany and Europe. Structural changes such as digitisation, decarbonisation and a focus on regional security are increasing the need for imported raw materials. Existing dependencies are deepening as a result, while declining competitiveness and geopolitical tensions are jeopardising the EU's negotiating power. Building resilient supply chains requires indepth policy measures and a better understanding of global dependencies. New research shows how existing data can be used to make supply chains more efficient and resilient and what kind of new data should be collected. The article provides recommendations for action for Germany and the EU.