Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/319653
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2025
Schriftenreihe/Nr.:
IW-Report No. 28/2025
Verlag:
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung:
Im Koalitionsvertrag der 21. Legislaturperiode planen die Regierungsparteien CDU, CSU und SPD mehr Flexibilität bei der Gestaltung von Arbeitszeiten im Einklang mit der europäischen Arbeitszeitrichtlinie. Dabei geht es mit dem geplanten Wechsel von einer Tages- hin zur Wochenhöchstarbeitszeit nicht um eine Ausweitung und damit den Eingriff in vertragliche und tarifliche Arbeitszeiten, sondern um die Erweiterung des zeitlichen Rahmens, innerhalb dessen die wöchentliche Arbeitszeit im gegenseitigen Einvernehmen verteilt werden kann. Obwohl sich der Wandel hin zu flexiblerer Arbeitszeitgestaltung bereits seit Längerem in der Praxis vollzieht, waren die vorherigen beiden Regierungen trotz geäußertem Reformwillen letztlich mit pauschalem Verweis auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz zu zögerlich, um das Arbeitszeitgesetz anzupassen. Die Analyse basiert auf den Daten der Arbeitszeiterhebungen 2017, 2019 und 2021 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und zeigt, dass für Bürobeschäftigte Flexibilisierungsspielräume bei Ruhezeiten und täglicher Höchstarbeitszeit existieren, ohne zusätzliche gesundheitliche Risiken hervorzurufen. Bislang sind nur bei einem kleinen Anteil der Beschäftigten kürzere Ruhezeiten und sehr lange tägliche Arbeitszeiten zu beobachten. Beim Gros der Beschäftigten, 2021 sind dies 86 Prozent (2017: 85 Prozent, 2019: 83 Prozent), liegen zwischen dem Ende und erneuten Beginn ihrer Arbeit elf Stunden und mehr. Ein Trend zu häufigeren Ruhezeitverkürzungen lässt sich nicht erkennen. Für nahezu die Hälfte der Bürobeschäftigten mit verkürzten Ruhezeiten kommt dies nur maximal einmal im Monat vor. Eine tägliche Arbeitszeit, die mehr als zehn Stunden beträgt, betraf 2021 gerade einmal knapp 7 Prozent der Bürobeschäftigten (2017: 7 Prozent, 2019: 6 Prozent). Die tägliche Arbeitszeit wird näherungsweise über den Zeitraum zwischen Beginn und Ende der regelmäßigen täglichen Arbeitszeit bestimmt, abzüglich einer angenommenen pauschalen Pausenzeit. Verkürzte Ruhezeiten stehen einerseits in einem signifikanten Zusammenhang mit beruflichen Anforderungen wie Erreichbarkeitserwartungen und Termin- und Leistungsdruck. Andererseits korrelieren sie auch mit Betreuungspflichten der Beschäftigten beziehungsweise Arbeitszeitunterbrechungen, um private Angelegenheiten zu erledigen. Sehr lange Tagesarbeitszeiten weisen Beschäftigte unter anderem dann auf, wenn die Dauer der Tagesarbeitszeit und die Anzahl der Arbeitstage pro Woche schwanken. Für das jüngste verfügbare Erhebungsjahr 2021 sind bei sehr langen Tagesarbeitszeiten keine systematischen negativen Auffälligkeiten im Arbeitserleben (z. B. mit Blick auf die Arbeitszufriedenheit, Erschöpfung oder Arbeitsfähigkeit) von Bürobeschäftigten zu beobachten. Das gilt auch für Ruhezeitverkürzungen, die mit einer privat motivierten Unterbrechung der beruflichen Tätigkeiten im Laufe des regulären Arbeitstages und dem abendlichen Nachholen der Arbeit einhergehen. Die Längsschnittanalyse signalisiert zudem, dass die Ausweitung der täglichen Arbeitszeit auf potenziell mehr als zehn Stunden und häufigere verkürzte Ruhezeiten sich nicht negativ auf den selbst eingeschätzten allgemeinen Gesundheitszustand der Bürobeschäftigten oder die Anzahl ihrer krankheitsbedingten Ausfalltage auswirkt. Die empirischen Auswertungen weisen allerdings auch auf die besondere Bedeutung der Arbeitskultur hin. Dabei sind zum einen die Führungskräfte in der Verantwortung, einem Gefühl permanenter Erreichbarkeitsanforderung entgegenzuwirken. Aber auch die Beschäftigten sind mitverantwortlich für einen gesundheitsbewussten und effizienten Umgang mit ihren eigenen zeitlichen Ressourcen sowie denen der anderen Teammitglieder.
Zusammenfassung (übersetzt):
The new government in Germany agreed on the alignment of the national working time regulation to the terms of the European Working Time Directive. This would mean that a weekly and no daily maximum of working hours is supposed to apply. The planned change of maximum working hours should not, however, be confused with an extension of weekly working hours. The hours of work are still settled in individual employment contracts or collective agreements. Instead, the announced amendment is expected to raise the flexibility when during a day contracted working hours are performed. While a shift towards more flexible working hours has already been taking place in practice for some time, the previous two governments had been reluctant to amend the ruling Working Hours Act though they had expressed their ambition to do so in their coalition agreements. The empirical study is based on data from the 2017, 2019 and 2021 working time surveys conducted by the Federal Institute for Occupational Safety and Health. It shows that working time arrangements of office workers could become more flexible in terms of rest periods and maximum daily working hours without jeopardising health and safety at work. Only a small minority of employees reported that they had shorter rest periods and working days potentially exceeding the maximum of 10 hours per day stipulated by the ruling Working Time Act. The bulk of employees (e.g. 86% in 2021) reported that they were absent from work for at least eleven hours before starting a new working day. A daily working time of approximately more than ten hours affected less than 7% of office workers in 2021. In addition, data do not indicate that shorter rest periods have become more prevalent. The same applies to very long working days. The econometric analysis suggests that shortened rest periods significantly correlate to accessibility expectations, tight deadlines or strict performance targets. Furthermore, they are more likely when workers perform unpaid care work and interrupt work during the regular work schedule due to private matters and resume work in the evening. Employees with very long daily working hours more frequently have a varying number of daily working hours as well as a varying number of working days per week. Cross-sectional empirical evidence reveals that office workers with very long daily working hours do not differ in their work experiences (e.g. job satisfaction, emotional exhaustion or ability to work) compared to those with shorter working days. This also applies to shorter rest periods if the affected workers interrupt their activities for private reasons during the regular daily schedule and resume work in the evening. Furthermore, the longitudinal analysis points out that there is no significant impact for office workers who extended working hours or shorten their rest period on health or days of sick leave per year. Empirical evidence, however, also suggests that work culture, especially with respect to the job requirement of being available for professional issues in private life, plays an important role for workers experiences. Thus, managers are accountable that affected workers do not feel forced to being permanently available. But employees are also required to responsibly manage the increased working time autonomy with respect to both their own health and well-being as well as that of their teammates.
JEL:
J22
J28
J88
J28
J88
Dokumentart:
Research Report
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.