Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/319645 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
IW-Policy Paper No. 10/2025
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
In den letzten Jahrzehnten ist die Studienanfängerquote in Deutschland deutlich von 33 Prozent im Jahr 2000 auf aktuell über 50 Prozent gestiegen, sie stagniert auf diesem Niveau aber in den letzten zehn Jahren, als hätte sie sich auf dem Plateau gleichgewichtig eingependelt. Gestiegen ist in diesem Zeitraum der Anteil privater Hochschulen an allen Studierenden, der von 1,4 Prozent im Jahr 2000 auf aktuell 13 Prozent im Jahr 2023 zunahm. Dabei ergänzen die privaten Hochschulen mit ihren vor allem berufsbegleitenden Angeboten die Hochschullandschaft und stellen nicht primär eine direkte Konkurrenz zu den staatlichen Angeboten dar. Weitere Strukturverschiebungen zeigen sich in einem steigenden Anteil an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und in zunehmenden Anteilen an internationalen Studierenden. Veränderungen zeigen sich auch in der Fächerstruktur der Studierenden - so sind die Anteile der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und der MINT-Studiengänge im Vergleich zum Jahr 2000 gestiegen, die Geisteswissenschaften hingegen haben an Anteilen stark abgenommen; auffällig ist hier ein deutlicher Rückgang auch bei der absoluten Anzahl an Studierenden. Während seit dem Jahr 2000 der Anteil der Akademikerinnen und Akademiker unter den Kindern aus Akademikerhaushalten hoch und leicht gestiegen ist, nahm vor allem auch der Anteil junger Akademikerinnen und Akademiker aus Nichtakademikerhaushalten stark zu. Die Phase der Akademisierung seit 2000 ist von hohen Bildungsrenditen für ein Hochschulstudium geprägt, die trotz der Akademisierung im Zeitraum der letzten zwanzig Jahre relativ konstant geblieben sind. Die Akademisierung ist folglich auf eine vergleichbare Nachfrage getroffen. (...) Um die Wirkungskanäle der Hochschulen auf die Innovationskraft und das Gelingen des Transformationsprozesses in den Unternehmen zu stärken, sind entsprechende Maßnahmen abzuleiten. Hierfür sollte vor allem die MINT-Ausbildung an Hochschulen gestärkt werden. In den vorgelagerten Bildungsbereichen sind entsprechende Maßnahmen zur Stärkung von MINT-Kompetenzen sowie der klischeefreien Berufs- und Studienorientierung vorzunehmen. Um die Forschung als Basis des Wissenstransfers zu stärken, sollten die Forschungsausgaben an den Hochschulen auf das Niveau der führenden Konkurrenzländer erhöht werden. Mit einer Priorisierung auf technische Hochschulen und technische Fachbereiche kann dadurch auch die Patentleistung deutscher Hochschulen unterstützt werden. Als weiteres sollten die Rahmenbedingungen an Hochschulen für Forschungskooperationen und Ausgründungen verbessert werden. Über Zielvereinbarungen können zusätzliche Mittel dafür den Hochschulen zur Verfügung gestellt werden, um personelle Ressourcen für entsprechende Einrichtungen bereitstellen zu können. Ähnliches gilt für den Bereich akademischer Weiterbildung. Besonders attraktiv ist für die öffentliche Hand die Stärkung der Zuwanderung über die Hochschulen. Für 79.000 zusätzliche internationale Studierende müsste die öffentliche Hand etwa rund 2,3 Mrd. Euro für das Gesamtstudium aufwenden. Bei plausiblen Annahmen zur Bleibequote werden diese Ausgaben langfristig um Nettoeinnahmen in Höhe von 15,5 Mrd. Euro für die öffentliche Hand übertroffen. Durch Begleitprogramme sollten der Erfolg und die Bleibequoten erhöht werden. Abschließend sollten internationale Austauschprogramme wie Erasmus+ in steigendem Maße weiter gefördert werden, um Weltoffenheit und eine proeuropäische Haltung in Deutschland weiter zu sichern.
Abstract (Translated): 
The proportion of first-year students in Germany has risen from 33 per cent in 2000 to over 50 per cent but has stagnated for ten years. The proportion of private universities has increased and complements the higher education landscape with part-time programs. There is also an increasing proportion of universities of applied sciences and international students. The returns on education have remained more or less constant despite academisation. Despite these developments, Germany is losing ground in global competition. In the last 20 years, Germany has fallen behind ten other countries in terms of R&D expenditure and international patent applications. There are also challenges posed by demographics, digitalisation, decarbonisation and deglobalisation. Against this backdrop, falling numbers of first-year STEM students are particularly problematic. In a survey, companies cited innovation impulses through knowledge transfer, academic training, research collaborations and start-ups as particularly important. At the same time, university administrators believe that the competitiveness of Germany as a university location is deteriorating. The correlation between STEM graduates and innovative strength is clear. In Germany, the number of STEM graduates has been declining since 2015, as has the number of first-year students since 2017. In a comparison of the ten countries, Germany is behind countries such as France and South Korea in terms of the STEM replacement rate. Universities are key cooperation partners for the private sector. Larger companies in particular cooperate more frequently with universities, while SMEs do so less often. In an international comparison, Germany ranks second in terms of the co-operation rate. Universities are also supporting the transformation process through start-ups and research activities. Between 2020 and 2024, the number of start-ups and employees in start-up support increased. Technical universities play a leading role in research, especially in deep tech areas. In terms of expenditure on university research and patents, Germany is behind Denmark and Switzerland. The influx of international students has increased in recent years. These students, often with STEM qualifications, are strengthening networks and helping to stabilise the demographically induced decline in growth. Germany ranks third among the ten countries in terms of the number of international students. Academic training is also required for the transformation, particularly in areas such as AI. Part-time study programs, particularly at private universities, have increased and are viewed positively. Germany is only in fifth place internationally when it comes to formal continuing education. Companies cite a lack of suitable programs as an obstacle to more continuing education. Expertise in geopolitical challenges and openness to the world are also important for transformation. Studies show that periods spent abroad during a degree program can strengthen these aspects. In order to increase the impact of universities on innovation and the transformation process, measures should be taken such as strengthening STEM education, higher research spending and better framework conditions for research cooperation. In addition, the immigration of international students should be further promoted. International exchange programs such as Erasmus+ should be expanded in order to strengthen cosmopolitanism and a pro-European attitude.
Subjects: 
Bildung und Qualität
Hochschulen
IW-Panels
IW-Personalpanel
Education and Training
JEL: 
I21
I23
O31
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.