Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/319644
Authors:
Year of Publication:
2025
Series/Report no.:
IW-Policy Paper No. 9/2025
Publisher:
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract:
Vertrauen bildet das Fundament stabiler Gesellschaften und ist essenziell für das reibungslose Funktionieren von Demokratien, Wirtschaftssystemen und sozialen Strukturen. Doch in Zeiten multipler Krisen - von wirtschaftlicher Unsicherheit über politische Polarisierung bis hin zu den Auswirkungen der Digitalisierung - ist das Vertrauen in Deutschland unter Druck geraten. Nur 14 Prozent der Deutschen gehen davon aus, dass es der nächsten Generation besser gehen wird als der Gegenwärtigen (Edelman, 2025). Traditionelle Parteien verlieren an Zustimmung, während populistische Bewegungen Zulauf erhalten. Diese Entwicklung wird durch die wachsende Bedeutung sozialer Medien verstärkt. Denn einerseits fördern soziale Medien Transparenz, andererseits untergraben sie durch Filterblasen - in denen Algorithmen den Nutzern hauptsächlich Inhalte zeigen, die ihre bestehenden Ansichten bestätigen - sowie durch die Verbreitung von Desinformation das Vertrauen in etablierte Institutionen. Schwindendes Vertrauen erzeugt nicht nur kurzfristige politische Instabilität, sondern vertieft langfristig gesehen auch soziale Spaltungen und kann den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden. Diese Studie analysiert das Ausmaß des Vertrauens in verschiedenen Ländern anhand eines umfassenden Index, der das Vertrauen in politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Systeme misst und auf europäischer Ebene vergleicht. Der IW-Vertrauensindex zeigt, dass Deutschland beim Gesamtindex aus allen drei Dimensionen (Politisches System, Wirtschafts- und Gesellschaftssystem) im Hinblick auf den Rangplatz im relativen Vergleich zu anderen europäischen Staaten stabil im Mittelfeld liegt (Platz 8 sowohl im Jahr 2015 als auch im Jahr 2022) - obwohl Deutschland nach Indexpunktwerten Vertrauensverluste verzeichnet. Beim Vertrauen in das Gesellschaftssystem ist Deutschland von Platz 9 in 2015 auf Platz 11 in 2022 leicht abgesunken. Während sich das Vertrauen in das politische System im europäischen Ländervergleich etwas verschlechtert hat (von Platz 6 im Jahr 2015 auf Platz 7 im Jahr 2022), hat sich das Vertrauen in das Wirtschaftssystem hingegen im Laufe der Jahre weder verbessert noch verschlechtert (Platz 7 in 2015 und in 2022). Allerdings droht Deutschland in den folgenden Jahren bis 2024 eine weitere Verschlechterung des Niveaus - eine Entwicklung, die auch in anderen Ländern Europas zu beobachten ist. Da der Vergleich jedoch stetsrelativ zu anderen Ländern erfolgt, wird der Vertrauensrückgang in ganz Europa in diesem Index nicht sichtbar. Länder wie Dänemark, die Niederlande und Finnland schneiden im Vergleich deutlich besser ab, da sie durch politische Stabilität, transparente Institutionen und eine ausgeprägte gesellschaftliche Kohäsion gekennzeichnet sind. Um das Vertrauen in Deutschland zu stärken, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich, darunter eine Stärkung demokratischer Institutionen durch politische Bildung und transparente Entscheidungsprozesse, die Förderung von Medienkompetenz zum bewussten Umgang mit Fake News sowie die Schaffung von Anreizen für Unternehmen, um gesellschaftliche Verantwortung (CSR) ehrlicher und glaubwürdiger zu verankern. Zudem ist es entscheidend, den gesellschaftlichen Dialog zu fördern, um Polarisierung und sozialer Fragmentierung entgegenzuwirken. Vertrauen ist nicht nur eine moralische oder soziale Frage, sondern auch eine strategische Ressource für die Zukunftsfähigkeit eines Landes. Gezieltes politisches und wirtschaftliches Handeln ist daher notwendig, um den aktuellen Vertrauensverlust nicht nur aufzuhalten, sondern langfristig umzukehren.
Abstract (Translated):
Trust forms the foundation of stable societies and is essential for the smooth functioning of democracies, economic systems and social structures. However, in times of multiple crises - from economic uncertainty and political polarization to the effects of digitalization - trust in Germany has come under pressure. Only 14 percent of Germans believe that the next generation will be better off than the current one (Edelman, 2025). Traditional parties are losing support, while populist movements are gaining ground. This trend is reinforced by the growing importance of social media. On the one hand, social media promotes transparency, while on the other, it undermines trust in established institutions through filter bubbles - in which algorithms mainly show users content that confirms their existing views - and the spread of disinformation. Dwindling trust not only creates short-term political instability but also deepens social divisions in the long term and can jeopardize social cohesion. This study analyses the extent of trust in different countries using a comprehensive index that measures trust in political, economic and social systems and compares them at European level. The IW Trust Index shows that Germany is stable in the midfield in terms of the overall index from all three dimensions (political system, economic system and social system) in relative comparison to other European countries (8th place both in 2015 and in 2022) - although Germany is experiencing a drop in overall trust according to index point values. In terms of trust in the social system, Germany has fallen slightly from 9th place in 2015 to 11th place in 2022. While trust in the political system has deteriorated marginally compared to other European countries (from 6th place in 2015 to 7th place in 2022), trust in the economic system has neither improved nor deteriorated over the years (7th place in 2015 and 2022). However, Germany is threatened by a further deterioration in the level of trust in the following years up to 2024 - a development that can also be observed in other European countries. However, as the comparison is always made relative to other countries, the decline in confidence across Europe is not visible in this index. Countries such as Denmark, the Netherlands and Finland perform significantly better in comparison, as they are characterized by political stability, transparent institutions and a pronounced social cohesion. Various measures are needed to strengthen trust in Germany, including enhancing democratic institutions through political education and transparent decision-making processes, promoting media literacy to consciously deal with fake news and creating incentives for companies to anchor corporate social responsibility (CSR) more honestly and credibly. It is also crucial to promote social dialogue in order to counteract polarization and social fragmentation. Trust is not just a moral or social issue, but also a strategic resource for the future viability of a country. Targeted political and economic action is therefore necessary not only to halt the current loss of trust, but to reverse it in the long term.
Subjects:
Verhaltensökonomik
Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
Vertrauen
Behavioral Economics and Business Ethics
Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
Vertrauen
Behavioral Economics and Business Ethics
JEL:
A13
O43
P51
O43
P51
Document Type:
Working Paper
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.