Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/319631
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2025
Schriftenreihe/Nr.:
IW-Report No. 26/2025
Verlag:
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung:
Seit Mitte der 2000er Jahre ist der Krankenstand in Deutschland stetig gestiegen, im Jahr 2022 zeigt sich ein außergewöhnlicher Niveausprung. Während das Statistische Bundesamt einen weiteren Anstieg im Jahr 2023 ausweist, deutet der mitgliedergewichtete Krankenstand der beschäftigten AOK- und BKK-Mitglieder auf eine marginale Entlastung hin. Schreibt man die Entwicklung mit dem Trend fort, der sich auf Basis einer monatlichen BKK-Stichprobe für das Jahr 2024 ergibt, verharrt der Krankenstand auch im abgelaufenen Jahr auf unverändert hohem Niveau. Diese Einordnung bleibt auch bestehen, wenn man den Einfluss der ab 2022 eingeführten, elektronischen Erfassung von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen mithilfe einer Heuristik schätzt. Für die Erklärung der Krankenstandentwicklung lassen sich vielfältige Hypothesen aus den deskriptiven Statistiken der Dachverbände verschiedener Krankenkassenarten ableiten - angefangen von soziodemografischen Merkmalen wie dem Alter oder Geschlecht über den Versichertenstatus oder den Bildungshintergrund bis hin zu arbeitsmarktbezogenen Merkmalen wie der beruflichen Tätigkeit, der Branchenzugehörigkeit oder der Betriebsgröße. Die Erklärungsbeiträge unterschiedlicher Faktoren ließen sich über einen regressionsanalytischen Ansatz bestimmen. Voraussetzung dafür ist aber der Zugang zu originären, anonymisierten Versichertendaten. Die volkswirtschaftlichen Effekte eines erhöhten Krankenstands lassen sich nur in engen methodischen Grenzen schätzen, die Studienlage deutet aber auf eine merkliche Dämpfung der Wirtschaftsleistung hin. Unmittelbar werden die Arbeitgeber durch stetig steigende Aufwendungen für die Entgeltfortzahlung belastet. Dieser Anstieg kann nur zu einem Teil durch Beschäftigungsaufbau und nominale Bruttoentgelterhöhungen erklärt werden, auch der erhöhte Krankenstand treibt die Belastungen. Dabei gilt es zu beachten, dass es den Unternehmen aufgrund des demografisch bedingt schrumpfenden Arbeitskräftepotenzials zunehmend schwerer fällt, eine ausreichend große "Beschäftigungsreserve" vorzuhalten, um krankheitsbedingte Fehlzeiten ohne Umsatzausfälle zu überbrücken. Dies motiviert die Reformdebatten um eine Begrenzung der Entgeltfortzahlungspflicht. Ob Karenztage, reduzierte Fortzahlung während einer Karenzzeit oder eine Begrenzung der Gehaltsfortzahlung auf maximal sechs Wochen pro Jahr - die Effekte hängen maßgeblich davon ab, dass derartige Maßnahmen nicht durch tarifvertragliche Regelungen konterkariert werden. Jenseits der monetären Belastungen für die Arbeitgeber deuten Indizien auf eine zumindest juristisch zweifelhafte Praxis bei der Attestierung einer Arbeitsunfähigkeit. Die Nutzung einschlägiger Internetportale zur Erlangung einer AU-Bescheinigung scheint bislang statistisch wenig relevant zu sein, begründet aber im Einzelfall erhebliche Zweifel, dass die Krankschreibung nach vergleichbaren Kriterien erfolgt wie bei einer persönlichen Konsultation eines in Deutschland praktizierenden Arztes. Deshalb sollte diese Optionen abgeschafft werden. Weitere Indizien deuten auf eine zumindest juristisch zweifelhafte Handhabung der telefonischen Krankschreibung in nicht unerheblichem Umfang. Sollte sich der Verdacht erhärten, dass nicht ärztliches Praxispersonal AU-Bescheinigungen ohne Arztkontakt ausstellt, gilt es Optionen zu prüfen, die eine ärztliche Konsultation sicherstellen.
Zusammenfassung (übersetzt):
Sickness rates in Germany have risen continuously since the mid-2000s and experienced an extraordinary jump in 2022. While the Federal Statistical Office reports a further increase in 2023, the member-weighted sickness rate of employed AOK and BKK members indicates a slight decline. If the development is extrapolated with the trend of a non-representative BKK sample for 2024, the sickness rate will remain at an unchanged high level in 2024. However, the increase is smaller if effects resulting from the digital recording of certificates of incapacity for work from 2022 onwards are considered. But even then, the strong increase in 2022 remains striking. A variety of hypotheses can be derived from the descriptive statistics of the umbrella organizations of the statutory health insurance funds AOK and BKK to explain the development of sickness rates - starting with socio-demographic characteristics such as age or gender, insured status or educational background, through to labour market-related characteristics such as professional activity, industry affiliation or company size. The explanatory contributions of different variables could be determined using a regression analysis approach. However, this requires access to anonymized insurance data, which has so far been denied for data protection reasons. Severalstudies indicate a noticeable dampening of economic performance due to sickness absence. Irrespective of this, employers are directly burdened by rising expenses for continued remuneration during absence due to illness. This rise can only be partially explained by the increase in employment and nominal gross wages. Rising sickness rates also contribute to the burden. This motivates the reform debate on limiting the obligation to continue payment of wages during illness. Whether it is about periods without or with reduced wages or about limiting continued payment of wages to a maximum of six weeks per year, for example - the relief depends on not being slowed down by collective agreements. In addition, there are indications that the certification of incapacity for work can be obtained in a legally dubious manner. This must also be prevented in view of demographic developments. Because in an ageing population it is becoming increasingly difficult and expensive for companies to maintain a sufficiently large 'labour reserve' to avoid revenue losses due to sickness absence. Even if the use of relevant internet portals to obtain a medical certificate for fee appears to be statistically insignificant so far, there are considerable doubts as to whether the issuance of certificate for fee is based on criteria comparable to those for personal consultation of a physician. This option should therefore be abolished. Further indications of legally doubtful handling arise related to medical certificates issued by telephone. An initial empirical study indicates that non-medical practice staff issue a considerable number of certificates without contacting a physician. If this unlawful practice is confirmed, rules must be found to ensure a medical consultation first.
JEL:
I12
J28
J28
Dokumentart:
Research Report
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.