Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/319630 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Report No. 25/2025
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Erreichen gesetzlich Rentenversicherte 35 oder 45 Jahre an anrechenbaren Zeiten, dürfen diese Personen ab einem Alter von 63 Jahren oder maximal zwei Jahre vor ihrer individuellen Regelaltersgrenze vorzeitig, das heißt früher als zu ihrer individuellen Regelaltersgrenze, ihre Altersrente beziehen. Personen mit 35 Jahren anrechenbarer Zeiten sind langjährig versichert und müssen bei vorzeitigem Rentenbezug Abschläge auf ihren bis dahin erreichten Rentenanspruch in Kauf nehmen. Nach einer Versichertenzeit von 45 Jahren wird die vorgezogene Rente besonders langjährig Versicherten abschlagsfrei gewährt. Die Altersrente für besonders langjährig Versicherte wird häufig noch "Rente mit 63" genannt, obwohl das Mindestalter für den Bezug einer vorzeitigen, abschlagsfreien Rente schrittweise angehoben wird und mit Vollendung der Anhebung der Regelaltersgrenze im Jahr 2031 65 Jahre betragen wird. Der Gesetzgeber hat die Hinzuverdienstgrenze für langjährig und besonders langjährig Versicherte seit 2020 zweimal befristet erhöht und zum Jahresbeginn 2023 endgültig abgeschafft. Ziel der Reformen ist es, die Erwerbstätigkeit dieser beiden Rentengruppen auszuweiten und damit demografisch bedingte Fachkräfteengpässe zu dämpfen. Vor den Reformen galt eine geringfügige Beschäftigung für (besonders) langjährig Versicherte als finanziell attraktiv, da bei einer Beschäftigung über diesen Umfang hinaus ein sozialversicherungspflichtiger Hinzuverdienst zu 40 Prozent mit der Altersrente verrechnet wurde. Dennoch arbeitete schon in den Jahren 2018 und 2019 ein kleiner Anteil der (besonders) langjährig Versicherten neben der Rente über eine geringfügige Beschäftigung hinaus und nahm die Anrechnung des Hinzuverdiensts auf die Altersrente in Kauf. Im Folgenden wird diese Beschäftigung neben der Rente als großer Hinzuverdienst bezeichnet. In dieser Analyse werden die drei Reformschritte als ein natürliches Experiment verstanden, bei welchem die Betroffenengruppen aus (besonders) langjährig Versicherten mit der Gruppe der Regelaltersrentnerinnen und -rentner verglichen werden. Bei den besonders langjährig versicherten Frauen, welche erstmals eine Altersrente bezogen, stieg der Anteil mit großem Hinzuverdienst von 2019 (vor den Reformen) auf 2023 (nach den Reformen) um 14,1 Prozentpunkte. Der Anstieg bei den Regelaltersrentnerinnen, welche schon vor den Reformen unbegrenzt hinzuverdienen konnten, betrug im gleichen Zeitraum lediglich 2,3 Prozentpunkte. Aus dem Vergleich der von der Reform betroffenen Gruppe der besonders langjährig Versicherten Frauen mit der nicht betroffenen Gruppe der Regelaltersrentnerinnen ergibt sich die sogenannte doppelte Differenz von 11,8 Prozentpunkten. Bei den besonders langjährig versicherten Männern stieg im gleichen Zeitraum der Anteil der Rentner mit großem Hinzuverdienst um 12,1 Prozentpunkte gegenüber der flacheren Entwicklung bei den Regelaltersrentnern. Die langjährig Versicherten zeigen ein ähnliches Muster, welches jedoch weniger dynamisch ist. Der Anstieg konzentriert sich hier vor allem auf das Jahr 2023 nach der vollständigen Abschaffung der Hinzuverdienstgrenze. (Besonders) langjährig Versicherte nehmen also seit den Reformen häufiger die Möglichkeit wahr, neben der Rente hinzuzuverdienen. Lineare Regressionen zeigen überdies, dass sie im Durchschnitt in einem größeren Umfang hinzuverdienen als vor der Reform. Unklar bleibt, ob diese Hinzuverdienstausweitung einen Mitnahmeeffekt inkludiert, das heißt einen früheren Renteneintritt bei parallelem (ohnehin geplanten) Weiterarbeiten anstößt. Wenn Renteneintritte durch die Möglichkeit des unbegrenzten Hinzuverdiensts vorgezogen würden, würde dies eine erhebliche finanzielle Belastung für die Gesetzliche Rentenversicherung bedeuten. Dies erfordert weitere empirische Untersuchungen, im Besonderen mit Blick auf Verhaltensänderungen beim individuellen Arbeitsangebot.
Zusammenfassung (übersetzt): 
If statutory pensioners reach 35 or 45 years of creditable periods, they may draw their old-age pension early, i.e. earlier than their individual standard retirement age, from the age of 63 or a maximum of two years before their individual standard retirement age. Persons with 35 years of qualifying periods are insured for many years and must accept reductions on their pension entitlement if they draw their pension early. After an insured period of 45 years, the early pension is granted without deductions to those with particularly long insurance periods. The old-age pension for particularly long-term insured persons is often still referred to as 'pension at 63', although the minimum age for drawing an early pension without deductions is gradually being raised and will reach 65 years in 2031 when the standard retirement age reaches 67 years. Legislators have increased the supplementary income limit for long-term and particularly long-term insured persons twice for a limited period since 2020 and abolished it permanently at the start of 2023. The aim of the reforms is to increase the employment of these two pension groups and thus alleviate demographically induced skills shortages. Before the reforms, marginal employment was considered financially attractive for (particularly) long-term insured persons, as 40 per cent of additional earnings subject to social insurance contributions were offset against the old-age pension if they worked beyond this level. Nevertheless, in 2018 and 2019, a small proportion of people with (particularly) long-term insurance worked above the marginal employment threshold in addition to their pension and accepted the additional earnings being offset against their old-age pension. In the following, this employment above marginal employment is referred to as large additional earnings. In this analysis, the three reform steps are understood as a natural experiment in which the affected groups of (particularly) long-term insured persons are compared with the group of standard oldage pensioners who could earn in addition to their pensions even before the reform took place. Among women with particularly long insurance periods who were drawing an old-age pension for the first time, the proportion with large additional earnings rose by 14.1 percentage points from 2019 (before the reforms) to 2023 (after the reforms). The increase among standard old-age pensioners, who were already able to earn unlimited additional income before the reforms, was only 2.3 percentage points in the same period. A comparison of the group of women with particularly long-term insurance treated by the reform with the untreated group of regular old-age pensioners shows the so-called difference-in-difference of 11.8 percentage points. In the same period, the proportion of pensioners with large additional earnings rose by 12.1 percentage points among men with particularly long-term insurance compared with the flatter trend among pensioners who retired at standard retirement age. Those with long-term insurance show a similar pattern, although it is less dynamic. The increase here is mainly concentrated in 2023 after the complete abolition of the supplementary income limit. Since the reforms, (particularly) long-term insured persons have therefore more frequently taken advantage of the opportunity to earn additional income alongside their pension. Linear regressions also show that, on average, they earn more supplementary income than before the reform. It remains unclear whether this increase in supplementary income includes a windfall effect, i.e. whether it would trigger earlier retirement while continuing to work (as planned anyway). If retirements were brought forward by the possibility of unlimited additional earnings, this would mean a considerable financial burden for the statutory pension insurance scheme. This requires further empirical studies, particularly with regard to behavioural changes in individual labour supply.
JEL: 
H55
J14
J26
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
522.03 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.