Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/319495 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
IAB-Kurzbericht No. 9/2025
Verlag: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Zusammenfassung: 
Sexuelle Belästigung ist eine substanzielle Belastung für die direkt Betroffenen und ihr (Arbeits-)Umfeld - und damit potenziell auch eine wirtschaftliche Belastung für Betriebe. Wie verbreitet sexuelle Belästigung und präventive Maßnahmen in Betrieben sind, wurde dennoch bisher nicht umfassend untersucht. Zwei Befragungen des IAB zeigen nun, wie häufig sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz vorkommt und welche Auswirkungen Betriebe und Beschäftigte infolgedessen erwarten. Darüber hinaus wird dokumentiert, welche Maßnahmen Betriebe ergreifen, um solche Vorfälle zu verhindern oder darauf zu reagieren.
Schlagwörter: 
Sexuelle Belästigung
erwerbstätige Frauen
erwerbstätige Männer
Gewaltprävention
Konfliktmanagement
soziale Unterstützung
Führungskräfte
abhängig Beschäftigte
Diskriminierung
Arbeitnehmerkündigung
Fehlzeiten
Betrieb
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-sa Logo
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
463.88 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.