Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/319487
Erscheinungsjahr:
2025
Schriftenreihe/Nr.:
IAB-Forschungsbericht No. 9/2025
Verlag:
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Zusammenfassung:
Der vorliegende Bericht zeigt die Auswirkungen möglicher Zollerhöhungen durch die USA und möglicher Gegenzölle der betroffenen Handelspartner für den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft in Deutschland. Die diesem Forschungsbericht zugrunde liegenden Berechnungen basieren auf pauschalen Zollerhöhungen in Höhe von 25 Prozentpunkten. Diese Größenordnung wird angenommen, da zum Zeitpunkt der Berichterstellung Unsicherheit darüber besteht, ob sich Ankündigungen weiterhin ändern oder Zollsätze in Verhandlungen noch angepasst werden. Hierzu wird eine Szenario-Analyse durchgeführt, bei der zwei Alternativ-Szenarien mit höheren Zöllen einem Referenz-Szenario ohne Zollerhöhung gegenübergestellt werden. Im ersten Alternativ-Szenario ("Szenario 1") wird von Zollsteigerungen zusätzlich zu den bereits bestehenden Zöllen für chinesische, mexikanische, kanadische und europäische Importe in die USA in Höhe von 25 Prozent ausgegangen. Die betrachteten Länder stehen für fast drei Viertel der deutschen Exporte. Die durch die Zölle generierten Einnahmen fließen annahmegemäß wieder zurück in die US-amerikanische Wirtschaft. In einem zweiten Szenario ("Szenario 2") werden neben den Zollerhöhungen der USA auch erwartete Gegenreaktionen der Europäischen Union (EU), Chinas, Kanadas und Mexikos auf Zollsteigerungen von jeweils 25 Prozent auf US-Importe berücksichtigt. Auch diese Einnahmen fließen annahmegemäß wieder zurück in die Wirtschaft. [...]
Zusammenfassung (übersetzt):
This report analyses the effects of possible US-tariff increases and possible counter-tariffs by the affected trading partners on the labour market and economy in Germany. The calculations used in this research report are based on across-the-board tariff increases of 25 percent. This order of magnitude is assumed as there is uncertainty at the time of reporting as to whether announcements will continue to change or tariff rates will still be adjusted in negotiations. To this end, a scenario analysis is conducted in which two alternative scenarios with higher tariffs are compared to a reference scenario without a tariff increase. The first alternative scenario ('Scenario 1') assumes a 25 percent tariff increase in addition to the existing tariffs for Chinese, Mexican, Canadian and European imports into the USA. The countries considered account for almost three quarters of German exports. The revenue generated by these tariffs is assumed to flow back into the US economy. In the second scenario ('Scenario 2'), the European Union (EU), China, Canada and Mexico are expected to take countermeasures by increasing tariffs on US imports by 25 per cent each. These countermeasures are considered in addition to the US tariff increases. The resulting revenues are also assumed to flow back into the respective economy. [...]
Schlagwörter:
Zollerhöhung
USA
Arbeitsmarkt
Wirtschaft
produzierendes Gewerbe
USA
Arbeitsmarkt
Wirtschaft
produzierendes Gewerbe
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Research Report
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.