Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/319486 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
IAB-Forschungsbericht No. 8/2025
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
Der Klimawandel hat bereits spürbare Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt. Besonders der Temperaturanstieg und die Zunahme von Hitzewellen betreffen Branchen wie das Baugewerbe und die Landwirtschaft. Auch andere Branchen wie Dienstleistungen, Logistik, Tourismus und das Verarbeitende Gewerbe sind betroffen. Die empirische Evidenz legt nahe, dass es in der Folge zu gesundheitlichen Risiken, höheren Unfallzahlen, steigenden Krankheitstagen bis hin zu vermehrten Todesfällen kommt. Dies kann die Produktivität negativ beeinflussen und wirtschaftliche Kosten, Arbeitsplatzverluste sowie indirekte negative Auswirkungen auf die Wertschöpfungsketten haben. Neben der Hitze nehmen auch Dürren in Häufigkeit und Intensität zu, mit gravierenden Folgen für Lebensmittelproduktion und Energieversorgung. Die extremen Dürren und Hitzewellen der letzten Jahre haben die Notwendigkeit von Anpassungsmaßnahmen verdeutlicht. Sowohl technische Lösungen als auch wirtschaftliche Anreize sollten in den Blick genommen werden, um sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Stabilität zu sichern. Eine weitere Folge des Klimawandels ist die Zunahme von Extremwetterereignissen wie Stürmen, Starkregen und Überschwemmungen, die allein in Deutschland zwischen 2000 und 2021 Schäden in Höhe von rund 145 Milliarden Euro verursachten. Die Schäden und daraus resultierenden Wiederaufbauarbeiten haben direkte und indirekte Folgen für den Arbeitsmarkt. So treten diese insbesondere im Bausektor (z.B. durch Hochwasserschutzmaßnahmen, sowie im Hoch- und Tiefbau) und im Gesundheitswesen auf. [...]
Abstract (Translated): 
Climate change is already having noticeable effects on the German labour market. In particular, rising temperatures and more frequent heat waves are affecting sectors such as construction and agriculture. Other sectors such as services, logistics, tourism, and manufacturing are also affected. Empirical evidence suggests that this leads to health risks, higher accident rates, and an increase in sick days. This can negatively impact productivity and cause economic costs, job losses, and indirect negative effects along value chains. In addition to extreme heat, droughts are also becoming more frequent and intense, with severe consequences for food production and energy supply. The extreme droughts and heatwaves of recent years have highlighted the urgent need for adaptation measures. Both technical solutions and economic incentives should be considered to ensure both ecological and economic stability. Another consequence of climate change is the increasing occurrence of extreme weather events such as storms, heavy rainfall, and floods, which caused damages amounting to around 145 billion euros in Germany alone between 2000 and 2021. These damages and the subsequent reconstruction efforts have both direct and indirect effects on the labour market, particularly in construction (e.g., through flood protection measures or civil and structural engineering) and in the healthcare sector. [...]
Subjects: 
Klimawandel
Arbeitsmarkt
Arbeitsbedingungen
Krankheitsraten
Unfallraten
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by-sa Logo
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.