Abstract:
Der Forschungsbericht analysiert die Auswirkungen der Teilnahme an der Maßnahme "Eingliederung von Langzeitarbeitslosen" (EvL) (§ 16e SGB II) auf die soziale Teilhabe. Die Maßnahme richtet sich an erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die mindestens zwei Jahre lang arbeitslos sind und Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) beziehen. Ziel der Maßnahme ist es, die soziale Teilhabe von Langzeitarbeitslosen durch die Integration in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nachhaltig zu verbessern. Arbeitgeber, die langzeitarbeitslose SGB-II-Beziehende einstellen, erhalten im ersten Jahr 75 Prozent und im zweiten Jahr 50 Prozent der Lohnkosten erstattet. Die Entlohnung muss dabei mindestens dem gesetzlichen Mindestlohn oder dem jeweiligen Tariflohn entsprechen. Darüber hinaus sieht die Förderung vor, dass die Teilnehmenden während der gesamten Beschäftigungsdauer durch einen Job-Coach unterstützt werden, der sie begleitet und bei der Stabilisierung der beruflichen und persönlichen Situation helfen soll. Nach Ablauf der staatlichen Fördermaßnahme gibt es seitens des Arbeitgebers keine Verpflichtung, die Betroffenen weiterzubeschäftigen. [...]
Abstract (Translated):
The research report analyzes the effects of participation in the measure "Integration of the Long- Term Unemployed" (EvL) (Article 16e Social Code II) on social participation. The EvL policy is aimed at employable welfare recipients who have been unemployed for at least two years. The aim of the measure is to enable long-term unemployed people to sustainably improve their social participation by integrating them into employment subject to social insurance contributions. Employers who take on long-term unemployed SGB II recipients are reimbursed 75 percent of the wage costs in the first year and 50 percent in the second year. The subsidized employment relationships must be based on a collective labour agreement or minimum wage. Throughout their employment, participants are supposed to receive support from a job coach who assists in stabilizing both their professional and personal circumstances. There are no obligations on the part of the employer regarding subsequent employment after the end of the state support measure. [...]