Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/319237
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2024
Quellenangabe:
[Journal:] Zeitschrift für Arbeitswissenschaft [ISSN:] 2366-4681 [Volume:] 79 [Issue:] 1 [Publisher:] Springer [Place:] Berlin, Heidelberg [Year:] 2024 [Pages:] 64-73
Verlag:
Springer, Berlin, Heidelberg
Zusammenfassung:
After the coronavirus pandemic, hybrid work has become firmly established in many companies. This study investigated the relation of hybrid work and relevant working conditions with the psychological detachment of employees. A written online survey was conducted among 250 employees of a company in the mechanical engineering industry in Germany who worked from home at least part of the time. Multiple hierarchical regression was used for the analysis. The results show that, as expected, the quality of manager-employee communication has a positive (β = 0.13, p < 0.05) and extended work availability a negative effect (β = −0.35, p < 0.001) on psychological detachment. Contrary to the assumptions, however, the proportion of work from home has a positive effect on detachment (β = 0.15, p < 0.05). Regarding the demographic variables, female employees are better able to detach from work (β = −0.36, p < 0.01). The quantitative demands initially show a significant effect, but this disappears as soon as the extended work availability and the proportion of work from home are included in the analysis. The included predictors explain 19% ( p < 0.001) of the total variance. Practical Relevance Hybrid work offers the opportunity to organize work more flexibly and thus to adapt it more closely to the needs of employees. The results of this study show that work from home can foster psychological detachment from work, provided that health-promoting working conditions are in place.
Zusammenfassung (übersetzt):
Nach der Corona-Pandemie hat sich hybride Arbeit in vielen Unternehmen etabliert. Die vorliegende Studie untersucht die Bedeutung hybrider Arbeit und relevanter Arbeitsbedingungen für das Abschalten von der Arbeit. Es wurde eine schriftliche Online-Befragung unter 250 Mitarbeitenden eines Unternehmens der Maschinenbaubranche in Deutschland durchgeführt, die zumindest einen Teil der Zeit im Homeoffice arbeiteten. Für die Auswertung wurde eine multiple hierarchische Regression durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass erwartungsgemäß die Qualität der Kommunikation zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden einen positiven (β = 13; p < 0,05) und die erweiterte Erreichbarkeit einen negativen Effekt (β = −0,35; p < 0,001) auf das Abschalten von der Arbeit hat. Entgegen den Annahmen hat der Anteil der Arbeit im Homeoffice einen positiven Effekt auf das Abschalten von der Arbeit (β = 0,15; p < 0,05). Hinsichtlich der demografischen Variablen wird ersichtlich, dass weibliche Beschäftigte besser von der Arbeit abschalten können (β = −0,36; p < 0,01). Die quantitativen Belastungen zeigen zunächst einen signifikanten Effekt, der jedoch verschwindet, sobald die erweiterte Erreichbarkeit sowie der Anteil an Homeoffice in die Analyse einbezogen werden. Die einbezogenen Prädiktoren erklären 19 % der Gesamtvarianz ( p < 0,001). Praktische Relevanz Hybride Arbeit bietet die Möglichkeit, die Arbeit flexibler zu gestalten und damit besser an die Bedürfnisse der Beschäftigten anzupassen. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass Homeoffice das Abschalten von der Arbeit fördern kann, sofern gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen gegeben sind.
Schlagwörter:
Hybrid work
Extended work availability
Psychological detachment
Occupational health
Hybride Arbeit
Erweiterte Erreichbarkeit
Abschalten von der Arbeit
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Extended work availability
Psychological detachment
Occupational health
Hybride Arbeit
Erweiterte Erreichbarkeit
Abschalten von der Arbeit
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Dokumentversion:
Published Version
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.