Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/319071
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2024
Schriftenreihe/Nr.:
Ruhr Economic Papers No. 1117
Verlag:
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Zusammenfassung:
This perspective article discusses whether energy access programs in rural Sub-Saharan Africa reach the poor in a way that most policy actors claim. We examine on- and off-grid electrification as well as improved cooking. The success of pro-poor development is predicated on the programs targeting on the ultra-poor or enabling their intended poor recipients to unlock their productive potential. We therefore focus on which groups connect in typical access programs as well as on the triggered productive use potentials. Backed by the most recent literature, we argue that energy access interventions do not naturally deliver on poverty alleviation targets. If the pro-poor claims are to be met, programs need to improve their targeting. Especially for electrification, justifying investments with a rights-based argument and hence irrespective of whether they trigger broader economic development appears legitimate. This would nevertheless imply that care must be taken to also reach those too impoverished to afford improved energy access, requiring, for example, subsidization of connection costs.
Zusammenfassung (übersetzt):
In diesem Perspektivartikel wird diskutiert, ob Energieversorgungsprogramme in ländlichen Gebieten Subsahara-Afrikas die Armen tatsächlich so erreichen, wie von den meisten politischen Akteuren behauptet. Wir untersuchen Elektrifizierung mit und ohne Netzanschluss sowie verbesserte Kochmöglichkeiten. Der Erfolg einer Entwicklung, die auf die Armen abzielt, hängt davon ab, dass die Programme sich an die Ärmsten richten oder es den vorgesehenen Empfängern ermöglichen, ihr produktives Potenzial zu entfalten. Wir konzentrieren uns daher darauf, welche Gruppen von typischen Zugangsprogrammen profitieren und welche Potenziale für eine produktive Nutzung dadurch erschlossen werden. Unterstützt durch die neueste Literatur argumentieren wir, dass Maßnahmen zur Verbesserung des Zugangs zu Energie nicht automatisch zur Armutsbekämpfung beitragen. Wenn die pro-armen Ziele erreicht werden sollen, müssen die Programme besser ausgerichtet werden. Insbesondere bei der Elektrifizierung erscheint es legitim, Investitionen mit einem rechtsbasierten Argument zu rechtfertigen - unabhängig davon, ob sie eine breitere wirtschaftliche Entwicklung auslösen. Dies würde jedoch bedeuten, dass auch diejenigen erreicht werden müssen, die zu arm sind, um sich einen verbesserten Energiezugang leisten zu können. Das erfordert beispielsweise eine Subventionierung der Anschlusskosten.
Schlagwörter:
Energy access
rural electrification
modern cooking energy
sub-Sahara Africa
rural electrification
modern cooking energy
sub-Sahara Africa
JEL:
H54
O13
O21
O13
O21
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
ISBN:
978-3-96973-297-7
Dokumentart:
Working Paper
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.