Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/318508
Authors:
Year of Publication:
2025
Series/Report no.:
Basic Papers No. 01/2025
Publisher:
Forum for a New Economy, Berlin
Abstract:
For decades, climate economists and policymakers have favored market-driven solutions with minimal government intervention, advocating carbon pricing as the primary climate policy instrument. The Inflation Reduction Act (IRA), enacted in 2022, represents a fundamental departure from this approach, emphasizing positive incentives through subsidies and substantial public investment in infrastructure. This paper examines the limitations of carbon pricing in advancing the transition to a low-carbon economy and contrasts these with the investment-driven approach embodied by the IRA. In particular, it seeks to stimulate discussion on the extent to which this model could inform European climate policy. To this end, we provide an overview of the IRA's key provisions and assess its early impact on private cleantech investment, drawing on data from the Clean Investment Monitor. This is followed by a summary of projected effects on emission reductions and macroeconomic developments in the United States. To contextualize these findings, we outline the EU's current strategies for supporting cleantech industries and its policy response to the IRA. Against this backdrop, and informed by expert discussions, we highlight key lessons from the IRA and identify open questions relevant to European policymakers. We conclude that the IRA has significantly boosted cleantech investments in its initial years, and projections on both its potential for emissions reduction and its macroeconomic impacts are promising. It will, however, be important to monitor its long-term effectiveness and costefficiency to confirm the sustainability of these positive impacts.
Abstract (Translated):
Jahrzehntelang haben Klimaökonomen und politische Entscheidungsträger marktorientierte Lösungen mit minimalen staatlichen Eingriffen bevorzugt und die Bepreisung von Kohlenstoff als wichtigstes klimapolitisches Instrument befürwortet. Der Inflation Reduction Act (IRA), der 2022 in Kraft trat, stellt eine grundlegende Abkehr von diesem Ansatz dar, indem er positive Anreize durch Subventionen und umfangreiche öffentliche Investitionen in die Infrastruktur betont. Dieses Papier untersucht die Grenzen der Kohlenstoffbepreisung bei der Förderung des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und stellt diese dem investitionsorientierten Ansatz des IRA gegenüber. Insbesondere soll eine Diskussion darüber angeregt werden, inwieweit dieses Modell die europäische Klimapolitik beeinflussen könnte. Zu diesem Zweck geben wir einen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen des IRA und bewerten seine ersten Auswirkungen auf private Cleantech-Investitionen anhand von Daten aus dem Clean Investment Monitor. Es folgt eine Zusammenfassung der voraussichtlichen Auswirkungen auf die Emissionsreduzierung und die makroökonomischen Entwicklungen in den Vereinigten Staaten. Um diese Ergebnisse in den richtigen Kontext zu stellen, werden die derzeitigen Strategien der EU zur Unterstützung der Cleantech-Industrie und ihre politische Reaktion auf die IRA erläutert. Vor diesem Hintergrund und auf der Grundlage von Expertendiskussionen heben wir die wichtigsten Lehren aus dem IRA hervor und zeigen offene Fragen auf, die für die europäischen politischen Entscheidungsträger von Bedeutung sind. Wir kommen zu dem Schluss, dass die IRA in den ersten Jahren die Investitionen in die Cleantech-Industrie deutlich angekurbelt hat, und dass die Prognosen über das Emissionsminderungspotenzial und die makroökonomischen Auswirkungen vielversprechend sind. Es wird jedoch wichtig sein, seine langfristige Wirksamkeit und Kosteneffizienz zu überwachen, um die Nachhaltigkeit dieser positiven Auswirkungen zu bestätigen.
Subjects:
climate policy
Inflation Reduction Act
green industrial policy
clean energy
Inflation Reduction Act
green industrial policy
clean energy
JEL:
Q54
Q48
L5
L6
Q48
L5
L6
Document Type:
Research Report
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.