Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/318347
Year of Publication:
2023
Citation:
[Journal:] Journal of International Business Policy [ISSN:] 2522-0705 [Volume:] 7 [Issue:] 1 [Publisher:] Palgrave Macmillan [Place:] London [Year:] 2023 [Pages:] 41-63
Publisher:
Palgrave Macmillan, London
Abstract:
Right-wing populist parties who obtain governmental power rely on ethno-nationalist mobilization for domestic legitimacy. They may therefore adopt policies that explicitly seek to disadvantage foreign multinational corporations (MNCs). Understanding what factors increase a foreign MNC's exposure to adverse action by right-wing populists is an understudied question in the field of international business policy. We investigate this question in post-socialist member states of the European Union, which constitute extreme cases of right-wing populist government power. As such, they constitute a fertile ground to further our theoretical understanding of the distinction between calculable political risk and incalculable political uncertainty. Through a case study-based theory-building approach, which draws on existing literature and interview data, we derive a series of propositions and develop a research agenda. We identify factors at the country-, sector-, and firm-level that influence exposure to adverse policy action by host-country governments. We explore when political risk may turn into political uncertainty and provide suggestions to foreign MNCs operating in right-wing populist contexts on how to reduce this uncertainty. Our study provides insights for policy makers too, who should be aware of the impact political shifts towards right-wing populist governments have on political uncertainty for foreign companies.
Abstract (Translated):
Rechtspopulistische Parteien, die an die Regierung kommen, stützen sich auf eine ethno-nationalistische Mobilisierung, um sich im Inland zu legitimieren. Sie können daher politische Maßnahmen ergreifen, die ausdrücklich darauf abzielen, ausländische multinationale Unternehmen (MNU) zu benachteiligen. Welche Faktoren das Risiko für ausländische MNU erhöhen, von Rechtspopulisten benachteiligt zu werden, ist im Bereich der internationalen Unternehmenspolitik noch nicht ausreichend erforscht. Wir untersuchen diese Frage in den postsozialistischen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, die extreme Fälle von rechtspopulistischer Regierungsmacht darstellen. Als solche bilden sie einen fruchtbaren Boden, um unser theoretisches Verständnis der Unterscheidung zwischen berechenbarem politischem Risiko und unberechenbarer politischer Unsicherheit zu vertiefen. Mithilfe eines auf Fallstudien basierenden Ansatzes zur Theoriebildung, der sich auf vorhandene Literatur und Interviewdaten stützt, leiten wir eine Reihe von Thesen ab und entwickeln eine Forschungsagenda. Wir identifizieren Faktoren auf Länder-, Branchen- und Unternehmensebene, die das Risiko von negativen politischen Maßnahmen der Regierungen der Gastländer beeinflussen. Wir untersuchen, wann ein politisches Risiko in politische Unsicherheit umschlagen kann, und geben ausländischen MNU, die in rechtspopulistischen Kontexten tätig sind, Empfehlungen, wie sie diese Unsicherheit verringern können. Unsere Studie liefert auch Erkenntnisse für politische Entscheidungsträger, die sich der Auswirkungen politischer Verschiebungen hin zu rechtspopulistischen Regierungen auf die politische Unsicherheit für ausländische Unternehmen bewusst sein sollten.
Subjects:
populism
MNE–host-country relations
multinational corporations (MNCs) and enterprises (MNEs)
political risk
business–government relations
MNE–host-country relations
multinational corporations (MNCs) and enterprises (MNEs)
political risk
business–government relations
Persistent Identifier of the first edition:
Document Type:
Article
Document Version:
Published Version
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.