Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/318210
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2023
Quellenangabe:
[Journal:] Politische Vierteljahresschrift [ISSN:] 1862-2860 [Volume:] 65 [Issue:] 3 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH [Place:] Wiesbaden [Year:] 2023 [Pages:] 569-592
Verlag:
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Zusammenfassung:
Spätestens mit der erneuten Machtübernahme der Taliban im August 2021 gilt der fast 20 Jahre dauernde Einsatz in Afghanistan weithin als gescheitert. Der Literaturbericht präsentiert und kommentiert die zahlreichen Beiträge zur Ursachenforschung. Die Taliban konnten lange den afghanischen Sicherheitskräften und den umfangreichen internationalen Truppen trotzen und schließlich die in Zahl und Ausrüstung überlegenen Streit- und Polizeikräfte Afghanistans besiegen. In der geringen Moral der Sicherheitskräfte spiegelte sich die mangelnde Legitimität der politischen Ordnung, die nach dem Sturz der Taliban Ende 2001 entstanden war. Die Literatur kritisiert insbesondere das Bündnis der westlichen Mächte mit Kriegsfürsten, den politischen Ausschluss der Taliban und das Vorhaben oder die Ausgestaltung der Demokratisierung. Viele Beiträge werfen dem militärischen und zivilen Einsatz vor, gar keine oder keine kohärente Strategie verfolgt zu haben, und bemängeln ein zu geringes und zu kurzes Engagement. Insgesamt zeigt die Literatur eine beachtliche Breite von Erklärungen für das Scheitern in Afghanistan. Allerdings fehlt es der Fehleranalyse an wichtigen Stellen an Tiefe, sodass die angebotenen Erklärungen allenfalls teilweise überzeugen. Eine stärker vergleichende Perspektive könnte der weiteren Aufarbeitung des Scheiterns in Afghanistan helfen.
Zusammenfassung (übersetzt):
With the Taliban’s return to power in August 2021 at the latest, the nearly 20-year mission in Afghanistan is widely considered to have failed. This literature review presents and comments on the numerous contributions to causal research. The Taliban were able to defy Afghan security forces and extensive international troops for a long time and eventually defeat the Afghan armed forces and police, which were superior in troop numbers and equipment. The low morale of the security forces reflected the lack of legitimacy of the political order that emerged after the fall of the Taliban regime in late 2001. The literature is particularly critical of the Western powers’ alliance with warlords, the political exclusion of the Taliban, and the project or design of democratization. Many contributions accuse the military and civilian mission of not having pursued any strategy at all or not having pursued a coherent strategy, and criticize a commitment that was too small and too short. Overall, the literature shows a considerable breadth of explanations for the failure in Afghanistan. However, the failure analysis lacks depth on important points; the explanations offered are at best only partially convincing. A more comparative view could help further analysis of the failure in Afghanistan.
Schlagwörter:
Auslandseinsätze
Stabilisierungsmissionen
Aufstandsbekämpfung
State-building
Demokratisierung
Foreign deployments
Stabilization missions
Counterinsurgency
Democratization
Stabilisierungsmissionen
Aufstandsbekämpfung
State-building
Demokratisierung
Foreign deployments
Stabilization missions
Counterinsurgency
Democratization
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Dokumentversion:
Published Version
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.