Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/318078 
Year of Publication: 
2023
Citation: 
[Journal:] KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie [ISSN:] 1861-891X [Volume:] 76 [Issue:] 3 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH [Place:] Wiesbaden [Year:] 2023 [Pages:] 681-712
Publisher: 
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Abstract: 
Previous studies have documented gender differences in fields of study as well as interest in school subjects. Boys are on average more interested in mathematics, and girls show greater interest in languages. The extent to which these disparities are the result of biological or environment influences is still an open debate. On the one hand, brain organisation theory suggests that physiological and behavioural differences may be linked to prenatal hormone levels. On the other hand, sociological and psychological perspectives highlight the importance of gender socialisation. This paper combines biological, psychological, and sociological perspectives to examine the emergence of gendered academic interests in children. The study draws on data from 9‑year-old children from the Avon Longitudinal Study of Parents and Children (ALSPAC). Our results suggest that for both boys and girls, medium to high compared with low prenatal exposure to circulating maternal testosterone might increase children’s interests in mathematics relative to English, although results vary depending on how prenatal testosterone exposure is measured. As the distributions of prenatal androgen exposure and the relationships with maths versus English interests are very similar for boys and girls, prenatal androgen exposure does not contribute to explaining gender differences in academic interests. However, we find some evidence that the relationship with parental gender socialisation varies by prenatal androgen exposure. A more gender-equal parental division of domestic work is more strongly associated with less gendered academic interests for girls with low prenatal androgen exposure and for boys with medium to high androgen exposure.
Abstract (Translated): 
Bisherige Befunde weisen auf geschlechtsspezifische Unterschiede in Studienfächern und dem Interesse an Schulfächern hin. Jungen interessieren sich im Durchschnitt mehr für Mathematik und Mädchen zeigen ein größeres Interesse an Sprachen. Inwieweit diese Unterschiede auf biologische oder auf Umwelteinflüsse zurückzuführen sind, ist noch umstritten. Einerseits legt die Theorie der Gehirnorganisation nahe, dass physiologische und verhaltensbezogene Unterschiede mit dem pränatalen Hormonspiegel zusammenhängen könnten. Andererseits wird aus soziologischer und psychologischer Sicht die Bedeutung der geschlechtsspezifischen Sozialisation betont. In diesem Beitrag werden biologische, psychologische und soziologische Perspektiven kombiniert, um die Entstehung geschlechtsspezifischer akademischer Interessen bei Kindern zu untersuchen. Die Studie stützt sich auf Daten von 9‑jährigen Kindern aus der Avon Longitudinal Study of Parents and Children. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass sowohl für Jungen als auch für Mädchen mittlere bis hohe zirkulierende mütterliche Testosteronwerte das Interesse der Kinder an Mathematik im Vergleich zu Englisch erhöhen im Vergleich zu niedrigen Werten. Jedoch variieren die Ergebnisse etwas, je nachdem wie die pränatale Testosteron-Exposition gemessen wird. Da die Verteilungen der pränatalen Androgenspiegel und die Beziehungen zu den Interessen in Mathematik und Englisch für Jungen und Mädchen sehr ähnlich sind, tragen pränatale Androgene nicht zur Erklärung der Geschlechterunterschiede bei den akademischen Interessen bei. Wir finden jedoch Hinweise darauf, dass der Zusammenhang mit der elterlichen Geschlechtersozialisation je nach pränatalem Androgenspiegel variiert. Eine geschlechtergerechtere Aufteilung der Hausarbeit durch die Eltern ist bei Mädchen mit niedrigem pränatalen Androgenspiegel und bei Jungen mit mittlerem bis hohem Androgenspiegel stärker mit weniger geschlechtsspezifischen schulischen Interessen verbunden.
Subjects: 
Academic interests
Testosterone
Gender role socialisation
Parental gender division of housework
Father involvement
ALSPAC
Akademische Interessen
Testosteron
Geschlechtersozialisation
Geschlechtsspezifische Aufteilung der Hausarbeit
Väterliche Kinderbetreuung
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article
Document Version: 
Published Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.