Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/317909
Year of Publication:
2025
Citation:
[Journal:] Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung (VAW) [ISSN:] 2942-1470 [Volume:] 2 [Issue:] 1 [Year:] 2025 [Pages:] 117-147
Publisher:
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract:
Die aktuellen geopolitischen Entwicklungen stellen Deutschland und Europa vor große Herausforderungen. Der zunehmende Protektionismus im Welthan- del wird besonders für Exportnationen wie Deutschland zum Problem. Der Krieg Russlands mit der Ukraine hat gezeigt, wie abrupt sich Absatzmärkte und der Zugang zu Rohstoffen und Energie schließen können, mit der Folge von Preisschüben. Zur Sicherung kritischer Infrastruktur wie Energie, medizinische Versorgung und Finanzen muss Europa gemeinsame Lösungen entwickeln. Der Rückzug der USA aus multilateralen Institutionen bedroht die regelbasierte Ordnung und verlangt von europäischen Regierungen und der EU, eine Füh- rungsrolle zu übernehmen. Für die Wirtschaftspolitik in Deutschland und Eu- ropa sind viele Fragen offen. Wie sollte die Geld-, Fiskal-, Handels- und Finanz- marktpolitik auf die veränderten Rahmenbedingungen reagieren? Wie kann Europa seine strategische Abhängigkeit von außereuropäischen Firmen wie den Big-Techs und quasi-staatlichen Konzernen reduzieren? Wie kann eine nachhaltige, globale Entwicklung in Zeiten gestiegener Zinsen und Schulden finanziert werden und welchen Beitrag müssen dazu Deutschland und Europa leisten? Gustav Horn gibt einen Überblick über die veränderten Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Geld- und Fiskalpolitik und zeigt Wege für Deutschland auf. Thomas Gehrig diskutiert neue strategische Risiken und die Rolle von Markt und Staat angesichts der Auflösung der Grundlagen von Frei- handel, (Wieder-)Entstehen autokratischer Führung und zunehmender Mono- polmacht großer Unternehmen. Doris Neuberger betrachtet geopolitische Risi- ken für Europa durch die Dominanz von US-Firmen im Zahlungsverkehr und untersucht die Rolle der Privatwirtschaft bei der Entwicklung eines paneuropä- ischen Zahlungssystems wie der European Payment Initiative und dem digitalen Euro. Patrick Kaczmarczyk diskutiert Risiken für Deutschland und Europa aus den Schuldenkrisen des globalen Südens und zeigt deren Ursachen sowie Wege zu ihrer Bewältigung auf.
Subjects:
Banks
big techs
competition
debt restructuring
digital Euro
fiscal policy
free trade
geopolitical risk
global south debt crisis
globalization
inflation
international financial architecture
market power
monetary policy
payment service providers
payment system
public-private partnership
speculative capital flows
strategic risk
sustainable development goals
sovereign debt restructuring
big techs
competition
debt restructuring
digital Euro
fiscal policy
free trade
geopolitical risk
global south debt crisis
globalization
inflation
international financial architecture
market power
monetary policy
payment service providers
payment system
public-private partnership
speculative capital flows
strategic risk
sustainable development goals
sovereign debt restructuring
JEL:
D51
E02
E42
E52
E58
F02
F11
F12
F13
F34
F41
F51
G21
G23
H63
O19
P00
Q01
E02
E42
E52
E58
F02
F11
F12
F13
F34
F41
F51
G21
G23
H63
O19
P00
Q01
Persistent Identifier of the first edition:
Document Type:
Article
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.