Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/317906
Authors:
Year of Publication:
2025
Citation:
[Journal:] Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung (VAW) [ISSN:] 2942-1470 [Volume:] 2 [Issue:] 1 [Year:] 2025 [Pages:] 49-78
Publisher:
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract:
Industrial policies are interventions by public authorities with the purpose of influencing the sectoral (or locational) structure of an economy. Authorities could have a multitude of objectives in mind. With the rising geopolitical tensions between the US and China, IP experienced a revival. Supply chain bottlenecks in the wake of the COVID-19 pandemic reinforced this trend, as did the attack of Russia on the Ukraine. Mitigating the risks of dependence, gaining strategic autonomy, became a political priority (near-shoring, friend-shoring). However, while regularly dismissed, IP has always been deployed. Often in a defensive mode, to protect firms challenged by international competition. But also in a forward-looking manner, to support innovation, building on basic research and R&D, directing technological change. Externalities, creating a wedge between private and social values and leading to under provision of goods or over usage of resources, have been the standard justification for IP interventions. In addition, trade- and competition-related arguments are used to defend policy interventions of an allocative type (infant industries and steep learning curves, Airbus vs. Boeing). Redistributive versions of IP support regions left behind or industries in decline. National security (geopolitics) became again a major driver of IP (US CHIPS and Science Act). IP is implemented in a variety of national forms.
Abstract (Translated):
Industriepolitische Maßnahmen sind Eingriffe der öffentlichen Hand mit dem Ziel, die sektorale (oder standortbezogene) Struktur einer Wirtschaft zu beeinflussen. Die Behörden können dabei eine Vielzahl von Zielen verfolgen. Mit den zunehmenden geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China erlebte die IP einen Aufschwung. Engpässe in den Lieferketten im Zuge der COVID-19-Pandemie verstärkten diesen Trend ebenso wie der Angriff Russlands auf die Ukraine. Die Abschwächung der Abhängigkeitsrisiken und die Erlangung strategischer Autonomie wurden zu einer politischen Priorität ("nearshoring", "friendshoring"). Auch wenn ihr Einsatz typischerweise abgelehnt wird, wurde immer wieder auf IP zurückgegriffen. Oft in defensiver Weise, um Unternehmen zu schützen, die durch den internationalen Wettbewerb herausgefordert wurden. Aber auch vorausschauend, um Innovationen zu fördern, aufbauend auf Grundlagenforschung und F&E, um den technologischen Wandel zu lenken. Externe Effekte, die einen Keil zwischen private und gesellschaftliche Werte treiben und zu einer Unterversorgung mit Gütern oder einer Überbeanspruchung von Ressourcen führen, waren die Standardbegründung für industriepolitische Eingriffe. Darüber hinaus wurden handels- und wettbewerbsbezogene Argumente verwendet, um politische Interventionen allokativer Art zu verteidigen (junge Industrien und steile Lernkurven, Airbus vs. Boeing). Umverteilungsversionen von IP unterstützen zurückgebliebene Regionen oder Industrien im Niedergang. Die nationale Sicherheit (Geopolitik) wurde in jüngster Zeit erneut zu einer wichtigen Triebkraft für geistiges Eigentum (US CHIPS und Science Act). IP wird in einer Vielzahl von nationalen Formen umgesetzt.
Subjects:
industrial policy
externalities
innovation
basic research
directed technological change
place-based policies
externalities
innovation
basic research
directed technological change
place-based policies
JEL:
H23
H56
L50
O10
O25
H56
L50
O10
O25
Persistent Identifier of the first edition:
Document Type:
Article
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.