Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/317883 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung (VAW) [ISSN:] 2942-1470 [Volume:] 1 [Issue:] 2 [Year:] 2024 [Pages:] 207-223
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Stock repurchases of banks have become an increasingly popular instrument of banks' payout policies after the Great Financial Crisis. Recent empirical evidence documents that stock repurchases are particularly popular among global systemically important banks that tolerate relatively high levels of exposure to systemic risk. Hence, stock repurchases add to reducing risk-bearing capital precisely for those banks that have the greatest capital shortfall. The allow to secure short-term gains at the cost of long-run stability. This thematic review of the empirical literature finds that various ESG-ratings are indeed informative about the true underlying intentions and planning horizons of bank business models. ESG-ratings are informative both, about idiosyncratic as well as systemic risk, and, hence, implicitly also about bank resiliency. While regulators generally are not in the business to save individual firms, in the banking industry, however, their mission is to maintain the stability of the financial sector as a whole. This implies to ensure that systemic risk remains within socially acceptable bounds. Especially the exposure to systemic risk as proxied by capital shortfall requires a sufficiently high level of bank capital. Accordingly, one strong recommendation emerges from this survey of the relevant empirical literature: Since ESG-scores are particularly informative about the planning horizon of the underlying firms or banks, permission to repurchase stock should be granted particularly to those banks with higher ESG scores. Granting permission also to banks with lower ESG-scores increases bail-out risk for the tax payer, as experienced recently in the case of Credit Suisse.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Seit der globalen Finanzkrise sind Aktienrückkäufe eine zunehmend beliebte Methode der Rückzahlung von Erträgen an die Eigentümer von Banken geworden. Insbesondere systemrelevante Banken nutzen Aktienrückkäufe, womit sie implizit risikobehaftetes Eigenkapital reduzieren und Insolvenzrisiken erhöhen. Während Aktienrückkäufe kurzfristige Aktionärsrenditen erhöhen, reduzieren sie andererseits langfristig die Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Bank. Im Falle von systemrelevanten Banken überträgt sich das Insolvenzrisiko einer Bank schnell auf das gesamte Bankensystem. Mittlerweile wird Nachhaltigkeit mit sog. ESG-Kriterien gemessen. Mit solchen Kriterien könnte somit die grundsätzliche Frage beantwortet werden, inwieweit Aktienrückkäufe destabilisierend wirken, sowohl für die einzelne Bank als auch für das Bankensystem insgesamt. Dieser Übersichtsartikel bietet einen Überblick über die ersten aktuellen empirischen Befunde zur Beziehung zwischen Nachhaltigkeit und Risiko. Hierzu werden Studien vorgestellt, die konkret den Zusammenhang zwischen ESG-Maßen und bankspezifischen Risikomaßen analysieren, wobei der Zusammenhang zwischen ESG-Kriterien und dem systemischen Ausfallrisiko (SRISK) im Mittelpunkt der Analyse steht. Implizit stellt sich die Frage, inwiefern die Bankenaufsicht aus ESG-Maßen Informationen über die zugrundeliegenden Geschäftsmodelle der Banken entnehmen können, die eine Genehmigung von Aktienrückkäufen entweder nahelegen oder eher davor warnen. Nach aktuellem Stand der Literatur können ESG-Kriterien spezifischer Anbieter solcher Informationen tatsächlich informativ über den effektiven Planungshorizont von Banken sein. Sie können daher grundsätzlich zu Zwecken der Bankenaufsicht zurate gezogen werden. Im Falle von Banken mit niedrigen ESG-Werten sollte die Bankenaufsicht besondere Vorsicht in der Genehmigung von Aktienrückkäufen walten lassen. Voraussetzung des Einsatzes von ESG-Informationen ist natürlich eine sorgfältige Überprüfung des Informationswertes der spezifischen ESG-Maße mit Hinblick auf idiosynkratische Banken- und insbesondere auch Systemrisiken.
Schlagwörter: 
ESG ratings
stock repurchases
sustainability
resilience
systemic risk
JEL: 
E63
G21
G28
H25
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.