Zusammenfassung:
Der Artikel untersucht die Rolle industrieller oder wirtschaftlicher Staatsbürgerrechte für die Demokratisierung von Arbeit. Erwerbsarbeit als zentraler Ort gesellschaftlicher Integration prägt die Einstellungen von Individuen zur Demokratie. Die Erfahrungen, die im Kontext von Erwerbsarbeit gemacht werden und die Handlungsspielräume, die Erwerbarbeit Erwerbstätigen eröffnet, strukturieren die materielle, soziale und demokratische Teilhabe. Viele empirische Studien zeigen, dass alle drei Aspekte mit antidemokratischen Einstellungen in Verbindung stehen. Menschen, denen Erwerbsarbeit materielle Teilhabe ermöglicht, die im Kontext von Erwerbsarbeit soziale Anerkennung erfahren und die dort die Möglichkeiten der demokratischen Mitbestimmung erleben, neigen seltener zu antidemokratische Einstellungen. Forschungsbedarf besteht bei der Frage, welche Rolle die Institutionen der Mitbestimmung, insbesondere die Betriebsräte hierbei spielen.
Zusammenfassung (übersetzt):
The article examines the role of industrial or economic citizenship rights for the democratization of work. Gainful employment as a central place of social integration shapes individuals' attitudes towards democracy. The experiences that are made in the context of gainful employment and the scope for action that gainful employment opens up for workers structure material, social and democratic participation. Many empirical studies show that all three aspects are associated with anti-democratic attitudes. People for whom gainful employment enables material participation, who experience social recognition in the context of gainful employment and who experience the opportunities for democratic co-determination there, tend to have less anti-democratic attitudes. There is a need for research into the role played by the institutions of co-determination, in particular works councils.