Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/317875 
Year of Publication: 
2024
Citation: 
[Journal:] Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung (VAW) [ISSN:] 2942-1470 [Volume:] 1 [Issue:] 1 [Year:] 2024 [Pages:] 51-72
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Die unattraktiven Arbeitsbedingungen in der Sozialwirtschaft, für die eine geringe Tarifbindung und zum Teil zersplitterte Arbeitsbeziehungen kennzeichnend sind, werden oft als ein Grund für den zunehmenden Fachkräftemangel in der Branche genannt. Obwohl zahlreiche Strategien zur Aufwertung der Sozialberufe diskutiert und umgesetzt wurden sowie die Beschäftigtenzahlen gestiegen sind, wachsen die Personalbedarfe durch den demografischen Wandel und die Zuwanderung aber stetig weiter. Das Gesamtsystem steht dadurch unter hohem Veränderungsdruck, ohne dass sich konsensfähige, sozialpartnerschaftlich gefundene Lösungen abzeichnen. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Aufsatz der Frage nachgegangen, welche Rolle sozialpartnerschaftliche Strukturen bei der Suche nach Lösungsmöglichkeiten zur Bewältigung des Fachkräftemangels einnehmen (können). Dabei fokussieren wir die jüngere Entwicklung auf zwei Feldern der Sozialwirtschaft, die sich hinsichtlich der Herausforderungen stark ähneln, aber sehr unterschiedliche Systeme der Arbeitsbeziehungen aufweisen: Kindertagesbetreuung sowie Altenpflege. Die Analysen zeigen vergleichbare Ergebnisse hinsichtlich der Verbesserung der Arbeitsbedingungen, die jedoch hinsichtlich der Rolle der Sozialpartnerschaft auf sehr unterschiedlichen Wegen zustande gekommen sind und den Fachkräftemangel allein wahrscheinlich nicht eindämmen können.
Abstract (Translated): 
The unattractive working conditions in the social economy, which are characterized by low collective bargaining coverage and sometimes fragmented labor relations, are often cited as a reason for the increasing shortage of skilled workers in the sector. Despite the implementation of numerous strategies to upgrade the social professions and to increase in the number of employees, the demand for personnel continues to rise due to demographic changes and immigration. The entire system is therefore under great pressure to change yet so far, no consensus-oriented solutions have emerged through "social partnerships". Against this backdrop, this article explores the potential role of social partnership
Subjects: 
Sozialpartnerschaft
Arbeitsbeziehungen
Fachkräftemangel
Sozialwirtschaft
JEL: 
J2
J3
J5
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.