Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/316686 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
Working Paper des Studiengangs Sicherheitsmanagement an der NBS Northern Business School (NBS) Hamburg No. 1/2025
Verlag: 
NBS Northern Business School - University of Applied Sciences, Hamburg
Zusammenfassung: 
Bewertungsmodelle für die Resilienz von Organisationen müssen geeignet sein, aus den Bewertungsergebnissen Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die Anforderungen an die Bewertung variieren dabei je nach Zielsetzung und Kontext. Zugleich sind Festlegungen im Hinblick auf das zugrundeliegende Resilienzverständnis erforderlich. Im Folgenden werden typische Unterscheidungsmerkmale bei bestehenden Bewertungsmodellen beschrieben. Daran anknüpfend wird der Resilienzrisikoreifegrad (R3G) vorgestellt und anhand der Unterscheidungsmerkmale eingeordnet.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Assessment models for the resilience of organisations must be suitable for deriving findings and recommendations for action from the assessment results. The requirements for the assessment vary depending on the objective and context. At the same time, definitions are required with regard to the underlying understanding of resilience. In the paper typical distinguishing features of existing assessment models are described. Following on from this, the resilience risk maturity level (R3G) is presented and categorised based on the distinguishing features.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.