Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/316428
Autor:innen:
Bolte, Andreas
Ammer, Christian
Blaschke, Markus
Bräsicke, Nadine
Caspari, Steffen
Degen, Bernd
Elmer, Michael
Eusemann, Pascal
Gärtner, Stefanie
Goßner, Martin
Katzenberger, Jakob
Kätzel, Ralf
Kleinschmit, Jörg
Krüger, Inken
Meyer, Peter
Michler, Berit Annika
Pertl, Caren
Printzen, Christian
Sanders, Tanja
Schäfer, Ralf Bernhard
Uhl, Enno
Weiß, Lina
Wellbrock, Nicole
Wirth, Christian
Züghart, Wiebke
Kroiher, Franz
Ammer, Christian
Blaschke, Markus
Bräsicke, Nadine
Caspari, Steffen
Degen, Bernd
Elmer, Michael
Eusemann, Pascal
Gärtner, Stefanie
Goßner, Martin
Katzenberger, Jakob
Kätzel, Ralf
Kleinschmit, Jörg
Krüger, Inken
Meyer, Peter
Michler, Berit Annika
Pertl, Caren
Printzen, Christian
Sanders, Tanja
Schäfer, Ralf Bernhard
Uhl, Enno
Weiß, Lina
Wellbrock, Nicole
Wirth, Christian
Züghart, Wiebke
Kroiher, Franz
Erscheinungsjahr:
2025
Schriftenreihe/Nr.:
Thünen Working Paper No. 267
Verlag:
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig
Zusammenfassung:
Wälder sind in ihrer Vielfalt an Lebensräumen für Tier-, Pflanzen- und Pilzarten unverzichtbar, um eine Vielzahl von Ökosystemleistungen, wie z. B. Kohlenstoffbindung, Rohholz, sauberes Trinkwasser und Erholungsraum bereit zu stellen sowie vor Naturgefahren zu schützen. Eine hohe genetische Vielfalt und Diversität an Arten und Lebensräumen bilden die Basis dafür und die Option, unsere Wälder erfolgreich an den Klimawandel anzupassen. Nicht zuletzt sind auch deren Eigenwert und Schönheit ein wichtiger Grund, die Biodiversität im Wald zu schützen und zu entwickeln. Etwa 95 % der Wälder in Deutschland werden laut Bundeswaldinventur 2022 aktuell bewirtschaftet, wobei es eine große Spannbreite der Bewirtschaftungsformen und der Managementintensität gibt. Dabei gibt es Unterschiede zwischen vergangener und heutiger Bewirtschaftung sowie verschiedenen Regionen. Bessere Kenntnisse der Wirkung unterschiedlicher Waldbewirtschaftung auf die biologische Vielfalt (nachfolgend: Biodiversität) sind daher im Kontext aller anderen Bewirtschaftungsziele wichtig, um Waldbiodiversität zu erhalten, wo erforderlich wiederherzustellen und zur Sicherung aller Ökosystemleistungen und zur Anpassung an die Klimaveränderungen zu nutzen. Neben der Bewirtschaftung beeinflussen auch das sich ändernde Klima, Luftverunreinigungen und möglicherweise der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die Biodiversität im Wald.(...)
Zusammenfassung (übersetzt):
Forests offer a diversity of habitats for animals, plants, and fungi. With this they are essential in providing a multitude of ecosystem services such as carbon sequestration, wood provision, clean water, and recreation, as well as, natural hazard protection. Their large genetic diversity and heterogeneity of species and habitats is the foundation of a successful adaptation to climate change. Last but not least, it is worth protecting and further evolving forest biodiversity for its intrinsic value and beauty. According to the recent National Forest Inventory (BWI 2022) about 95 % of German forests are currently managed. However, there is a wide range of management systems and intensities. These are apparent past and present as well as between the different regions. A deeper understanding of the effects of different forest management systems on the biological diversity (later on: biodiversity) is essential to not only to preserve forest biodiversity but to selectively use it to secure all ecosystem services, as well as, creating resilient forests under climate change. Besides management, the changing climate, deposition, and pesticides influence forest biodiversity...
Schlagwörter:
Biodiversität
Monitoring
Wald
Einflussgrößen national
biodiversity
monitoring
forest
influencing factors
national
Monitoring
Wald
Einflussgrößen national
biodiversity
monitoring
forest
influencing factors
national
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Working Paper
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.