Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/315971 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
IAB-Discussion Paper No. 04/2025
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
Whether and how workers search on the job depends on their beliefs about pay and working conditions in other firms. Yet little is known about workers' knowledge of outside pay. We use a large-scale survey of full-time German workers, linked to their Social Security records, to elicit pay expectations and preferences over specific outside firms. Workers believe that they face considerable heterogeneity in their outside pay options, and direct their search toward firms they believe would pay them more.Workers' expected firm-specific pay premia are highly correlated with pay policies observed in administrative records and with workers' valuations of firm-specific amenities.Most workers are unwilling to search for a new job-or leave their current firm-even for substantial pay increases. Switching costs are equivalent to 7 to 18 percent of a worker's annual pay. Attachment varies across firms, and cannot be explained by either differences in firm-specific amenities or switching costs.
Abstract (Translated): 
Ob und wie Arbeitnehmer am Arbeitsplatz suchen, hängt von ihren Vorstellungen über die Bezahlung und die Arbeitsbedingungen in anderen Unternehmen ab. Dennoch ist wenig darüber bekannt, wie viel Arbeitnehmer tatsächlich über die Arbeitsentgelte außerhalb ihrer aktuellen Beschäftigung Bescheid wissen. Wir nutzen eine groß angelegte Umfrage unter deutschen Vollzeitbeschäftigten, welche mit Sozialversicherungsdaten verknüpft wurde, um Gehaltserwartungen und Präferenzen gegenüber bestimmten externen Unternehmen zu ermitteln. Arbeitnehmer glauben, dass sie mit erheblicher Heterogenität hinsichtlich der Vergütung bei anderen Unternehmen konfrontiert sind und richten ihre Suche nach einem neuen Arbeitsplatz auf Unternehmen aus, von denen sie ausgehen, dass diese mehr bezahlen. Die von den Arbeitnehmern erwarteten unternehmensspezifischen Lohnaufschläge korrelieren sowohl stark mit den Vergütungsschemata, die sich anhand von administrativen Daten zeigen, als auch mit der Würdigung von firmenspezifischer Annehmlichkeiten. Die meisten Arbeiter sind auch bei einer erheblichen Erhöhung des Gehalts nicht bereit, sich einen neuen Job zu suchen - oder ihr derzeitiges Unternehmen zu verlassen. Die Kosten eines Jobwechsel betragen zwischen 7 und 18 Prozent des Jahreslohns eines Arbeitnehmers. Die Zugehörigkeit zu einem Arbeitgeber variiert je nach Arbeitgeber und kann nicht anhand von Unterschieden in firmenspezifischen Annehmlichkeiten oder den Kosten des Jobwechsels erklärt werden.
Subjects: 
Beliefs
Search
Switching costs
Wage-setting
JEL: 
J0
J3
J30
J31
J32
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by-sa Logo
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.