Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/315655 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
ifgs Schriftenreihe der FOM No. 33
Publisher: 
MA Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH, Essen
Abstract: 
In dem vorliegenden Literaturreview geht es darum, sowohl den direkten, persönlichen als auch den parasozialen Kontakt über Medien zu Menschen mit psychischen Erkrankungen in ihrer Wirkung auf die Allgemeinbevölkerung zu untersuchen. Auf Basis von theoretischen Überlegungen wird zunächst die Annahme hergeleitet, dass direkter Kontakt negative Einstellungen und das Bedrohungserleben gegenüber dieser Zielgruppe senkt, während parasozialer Kontakt die wahrgenommene Bedrohung steigert. Diese Annahmen werden über die Auswertung von 21 Primärstudien aus insgesamt 20 Forschungsartikeln geprüft. Es findet sich ein positiver Zusammenhang zwischen direktem Kontakt und der Reduktion von Bedrohungserleben. In Bezug auf den Zusammenhang zwischen direktem Kontakt und der Reduktion negativer Einstellungen zeigen sich gemischte Ergebnisse, während die Befunde mehrheitlich gegen eine Assoziation zwischen parasozialem Kontakt und erhöhtem Bedrohungserleben sprechen. Da sich die jeweiligen Operationalisierungen teilweise stark voneinander unterscheiden, empfiehlt sich, in Zukunft eine transparentere und kritischere Auseinandersetzung mit der Konzeptualisierung der Variablen und dem Studiendesign vorzunehmen. Daneben werden in der Arbeit einige praktische Ansätze entwickelt, um den Abbau von Vorurteilen und Bedrohungserleben zu unterstützen.
Subjects: 
Psychische Erkrankungen
Stigmatisierung
Vorurteile
parasozialer Kontakt
ISBN: 
978-3-89275-403-9
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.