Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/315652
Autor:innen:
Herausgeber:innen:
Erscheinungsjahr:
2025
Schriftenreihe/Nr.:
Streiflicht VWL No. 16
Verlag:
FOM Hochschule für Oekonomie & Management, KCV KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre, Essen
Zusammenfassung:
Der Verteidigungsetat der Bundesrepublik Deutschland umfasst gegenwärtig knapp 53 Milliarden € im regulären Haushalt und 72 Milliarden €, wenn die anteiligen Mittel aus dem im Jahr 2022 ins Leben gerufenen Sondervermögen von insgesamt 100 Milliarden € hinzugerechnet werden (Deutscher Bundestag, 2024). Bei einem nominalen Bruttoinlandsprodukt von 4.306 Milliarden € im Jahr 2024 (Destatis, 2025) entspricht dies 1,21 Prozent des BIP im regulären Etat und 1,67 Prozent unter Hinzurechnung des Sondervermögens. Angesichts dieser Zahlen ist es zunächst überraschend, wenn Bundesverteidigungsminister Pistorius behauptet, dies entspreche 2,1 Prozent und damit der NATO-Quote. Tatsächlich erreicht wird die Quote, wenn von Schätzungen für das Jahr 2024 ausgegangen wird, die Mitte 2024 von der NATO präsentiert wurden. Hiernach liegen die geschätzten Verteidigungsausgaben bei 90,6 Milliarden, was tatsächlich 2,1 Prozent des BIP entspricht (Tagesschau vom 18.06.2024). Die Abweichungen erklären sich aus den unterschiedlichen Abgrenzungen, die einerseits nach dem Haushaltskonzept, andererseits nach dem NATO/SIPRI-Konzept vorgenommen werden können (Barth, 2018, S. 682). Letztere liegt im langjährigen Durchschnitt 0,2 Prozentpunkte höher. In einzelnen Jahren können die Abweichungen größer sein. Generell zeigen diese Zahlen, dass die gegenwärtigen finanziellen Verteidigungsanstrengungen Deutschlands weit von jenen 5 Prozent des BIP entfernt sind, die der neue US-Präsident Donald Trump fordert (Tagesschau vom 08.01.2025).
Zusammenfassung (übersetzt):
The defense budget of the Federal Republic of Germany currently comprises just under € 53 billion in the regular budget and € 72 billion if the pro rata funds from the special fund created in 2022 totaling € 100 billion are added (Deutscher Bundestag, 2024). With a nominal gross domestic product of € 4,306 billion in 2024 (Destatis, 2025), this corresponds to 1.21 percent of GDP in the regular budget and 1.67 percent when the special fund is added. In view of these figures, it is initially surprising when Federal Defense Minister Pistorius claims that this corresponds to 2.1 percent and thus the NATO quota. The quota is reached if we assume estimates for 2024, which were presented by NATO in mid-2024. According to these, the estimated defense spending is 90.6 billion, which corresponds to 2.1 percent of GDP (Tagesschau of 06/18/2024). The deviations can be explained by the different delimitations that can be made according to the budget concept on the one hand and the NATO/SIPRI concept on the other (Bardt, 2018, p. 682). The latter is 0.2 percentage points higher on a long-term average. The deviations can be greater in individual years. In general, these figures show that Germany's current financial defense efforts are a far cry from the 5 percent of GDP that the new US President Donald Trump is calling for (Tagesschau of 01/08/2025).
Schlagwörter:
Wirtschaftspolitik
Verteidigungspolitik
BIP
Verteidigungspolitik
BIP
Dokumentart:
Research Report
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.