Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/315564
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2024
Quellenangabe:
[Journal:] Politische Vierteljahresschrift [ISSN:] 1862-2860 [Volume:] 65 [Issue:] 4 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH [Place:] Wiesbaden [Year:] 2024 [Pages:] 741-757
Verlag:
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Zusammenfassung:
Scholars of the relationship between gender and corruption frequently assume that women are more risk averse than men in order to explain why women are less corrupt than men. Despite the popularity of this assumption, existing scholarship on gender and corruption lacks rigorous, large‑N testing of the relationship between risk, gender, and corruption. We reviewed the economics literature around risk and gender and the literature in political science on risk, gender, and corruption to derive hypotheses. Using the World Values Survey (49 countries), we analysed the relationship between risk, gender, and bribery (generalised linear mixed model). Unsurprisingly, respondents who perceive higher risks of being held accountable for corrupt actions engage in less corruption than respondents who perceive low risks. Yet this relationship is rather weak. Surprisingly, we found no significant gender difference for perceived risk of being held accountable for corruption, nor did we find gendered differences for the relationship between risk and corruption.
Zusammenfassung (übersetzt):
Korruptionsforscher, die die Beziehung zwischen Geschlecht und Korruption untersuchen, stützen ihre Arbeit häufig auf die Annahme, dass Frauen risikoaverser sind als Männer, um zu erklären, warum Frauen weniger korrupt sind als Männer. Trotz der Popularität dieser Annahme fehlt der bestehenden Forschung zur Geschlechter- und Korruptionsfrage eine rigorose, umfangreiche Prüfung der Beziehung zwischen Risiko, Geschlecht und Korruption. Wir analysieren die wirtschaftswissenschaftliche Literatur zu Risiko und Geschlecht sowie die politikwissenschaftliche Literatur zu Risiko, Geschlecht und Korruption und leiten aus diesem systematischen Review Hypothesen ab. Unter Verwendung des World Values Survey (49 Länder) analysieren wir die Beziehung zwischen Risiko, Geschlecht und Bestechung (generalisiertes lineares gemischtes Modell). Es ist wenig überraschend, dass Befragte, die ein höheres Risiko wahrnehmen, für korruptes Verhalten zur Rechenschaft gezogen zu werden, sich weniger an Bestechungen beteiligen als Befragte, die ein geringes Risiko wahrnehmen. Dennoch ist die Stärke dieser Beziehung eher schwach. Überraschenderweise finden wir jedoch weder signifikante Geschlechtsunterschiede in der wahrgenommenen Risikoeinschätzung für Korruption noch geschlechtsspezifische Unterschiede in der Beziehung zwischen Risiko und Korruption.
Schlagwörter:
Bribe
Risk aversion
Bribery
Women
Bestechung
Risikoaversion
Erpressung
Frauen
Risk aversion
Bribery
Women
Bestechung
Risikoaversion
Erpressung
Frauen
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Dokumentversion:
Published Version
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.