Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/315562 
Year of Publication: 
2024
Citation: 
[Journal:] Politische Vierteljahresschrift [ISSN:] 1862-2860 [Volume:] 65 [Issue:] 4 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden [Place:] Wiesbaden [Year:] 2024 [Pages:] 759-783
Publisher: 
Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden
Abstract: 
Zusammenfassung Diese Research Note stellt mit StatePol eine neue Datenbank vor, die Informationen über die Mitglieder der Landesparlamente und -regierungen enthält. Die Informationen umfassen sowohl soziodemografische Merkmale als auch Karrieredaten wie Mitgliedschaften und Ämter in Fraktionen, Ausschüssen, Parlamentspräsidien und Regierungskabinetten. Der Mehrwert von StatePol besteht insbesondere darin, dass diese Daten weitestgehend tagesgenau vorliegen und somit auch Dynamiken innerhalb von Legislaturperioden erfassen. Auf diese Weise umfasst StatePol Informationen zu 6946 individuellen Entscheidungsträger:innen in den deutschen Bundesländern und insgesamt 22.379.186 tagesweise Datenpunkte mit Informationen über ihre Ämter und Mandate in Legislative und Exekutive. Wir illustrieren das Potenzial von StatePol, indem wir uns explorativ der deskriptiven Repräsentation von Gender, Alter und regionaler Herkunft (Ost‑/Westdeutschland) widmen und hierbei Schlaglichter auf tagesgenaue Veränderungen werfen. Es zeigt sich, dass der Frauenanteil in den Länderparlamenten seit den 2000er-Jahren bei etwa 30 % stagniert, wobei erhebliche Unterschiede zwischen Parteien bzw. Fraktionen erkennbar sind. Die Daten konstatieren auch einen stetigen Anstieg des Durchschnittsalters der Abgeordneten, insbesondere bei Bündnisgrünen und Linken. Während Menschen ostdeutscher Herkunft zwar in den Landtagen und Regierungen der ostdeutschen Länder dominieren, sind sie in westdeutschen Landesparlamenten und -regierungen kaum vertreten. Demgegenüber stellen in Westdeutschland geborene Menschen in allen Landesregierungen kontinuierlich einen substanziellen Anteil der Entscheidungsträger:innen. Mithilfe der hochaufgelösten Daten, die mit der Veröffentlichung der Allgemeinheit zur Verfügung stehen, können künftig wichtige Fragen der Repräsentationsforschung im deutschen Kontext umfassend untersucht werden. Zur Research Note steht ein Onlineangebot bereit, das es ermöglicht, die präsentierten Daten eingehend zu erkunden und herunterzuladen. @This research note introduces StatePol, a new and comprehensive database of German state politicians in parliaments and governments. StatePol includes sociodemographic characteristics such as age, sex, and birthplace, as well as career data such as memberships and offices in parliamentary party groups, committees, parliamentary presidencies, and government cabinets for every parliamentary and cabinet member on the German state level. The added value of the database lies in the fact that it offers highly fine-grained data capturing day-by-day changes within legislative periods. As a result, StatePol contains a total of 22,379,186 daily observations of 6946 individual decision-makers in the German federal states, including information on their positions and mandates in legislative and executive realms. We illustrate potential applications of StatePol by exploring the descriptive representation of sex, age, and regional origin (eastern/western Germany) in the German states. We find that the proportion of women in the state parliaments has stagnated at around 30% since the early 2000s, with considerable differences between parties and their parliamentary groups. We also observe a steady increase in the average age of the members of parliament, particularly among those of the Greens and the Left. While politicians of East German origin dominate in the parliaments and governments of the East German states, they are less represented in West German state parliaments and governments. In contrast, decision-makers born in West Germany consistently make up a substantial proportion of all state cabinet members. The database is publicly available, allowing researchers to comprehensively examine various questions on representation in the German context. This research note is accompanied by a homepage allowing users to explore the full potential of StatePol and to download the data.
Subjects: 
Deskriptive Repräsentation
Landesparlamente
Landesregierungen
Open Data
Abgeordnete
Descriptive representation
State parliaments
State governments
MPs
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article
Document Version: 
Published Version
Appears in Collections:

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.