Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/315518 
Authors: 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
SWP-Aktuell No. 14/2025
Publisher: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Abstract: 
Mit der Amtsübernahme von Donald Trump zeichnet sich eine Entwicklung der US-Technologiepolitik ab, die für Deutschland und Europa eine Gefahr darstellt. Die großen US-Technologiekonzerne scheinen willens, Trumps Bemühen um eine autoritäre Umgestaltung der USA mitzutragen - als Gegenleistung stellt er ihnen eine Politik der Deregulierung im In- und Ausland und damit eine weitere Stärkung ihrer Marktposition in Aussicht. Im Außenverhältnis richtet sich diese Politik explizit gegen die europäische Digitalpolitik und bedroht das europäische Wirtschaftsmodell ebenso wie die hiesigen demokratischen Strukturen. Ein geschlossenes Auftreten Europas wäre erstrebenswert; parallel kommt es für die neue Bundesregierung darauf an, sich im Rahmen nationaler Politik auf die zu erwartenden technologiepolitischen Konflikte mit den USA vorzubereiten.
Subjects: 
Digitalpolitik
Digital-Governance
Global Digital Compact
GDI
Internet Governance Forum
IGF
Internet Cor-poration for Assigned Names and Numbers
ICANN
Big Tech
Apple
Alphabet
Amazon
Google
Meta
Microsoft
TikTok
X
OpenAI
Peter Thiel
Mark Zuckerberg
Elon Musk
Krypto
Kryptowährung
Silk Road
Krypto-Branche
Deregulierung
Chatkontrolle
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.