Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/315448 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie [ISSN:] 1861-891X [Volume:] 76 [Issue:] 4 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH [Place:] Wiesbaden [Year:] 2024 [Pages:] 861-895
Verlag: 
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Zusammenfassung: 
Obwohl von der Migrations- und Stadtforschung weitgehend übersehen, sind auch bürgerlich geprägte, prosperierende Stadtteile vermehrt mit migrationsbezogener Diversität und damit zusammenhängenden Konflikten konfrontiert. Dieser Beitrag untersucht verschiedene Facetten des alltäglichen Zusammenlebens in einem hochdiversen bürgerlichen Stadtteil mit großem muslimischem Bevölkerungsanteil. Auf der Grundlage fünfjähriger Feldforschung im ehemaligen Bonner Diplomatenstadtteil Bad Godesberg untersucht diese Studie die komplexe Gemengelage verschiedener Gruppen von „Etablierten“ und „Außenseitern“, die im Zuge mehrerer Transformations- und Migrationsschübe entstanden ist. Dazu schließt der Beitrag an zwei Forschungslinien an, die sich verschiedenen Facetten des „Making und Un-Making of Boundaries“ in hochdiversen urbanen Quartieren widmen: die rekonstruktive Diversitätsforschung und Norbert Elias’ relationale Theorie der Gruppenbeziehungen. Er zeigt, (1) wie sich das Zusammenleben durch den lokalen Strukturwandel (z. B. durch den Funktions- und Bedeutungsverlust von Stadt und Stadtbezirk und durch die zunehmende Etablierung der bildungsaffinen „arabischen Community“) verändert, (2) wie (in welchen Situationen und Konstellationen, entlang welcher Differenzkategorien etc.) dies verschiedene Godesbergerinnen und Godesberger wahrnehmen und erzählen, und (3) welche Orte zu Räumen der Begegnung oder des Konflikts werden. Die Analysen bieten Einblicke in lebensweltliche Konflikt‑, Grenzziehungs- und Aushandlungspraktiken und legen nahe, Polarisierung und Diversifizierung als tagesrhythmisches Nach- und sozialräumliches Nebeneinander zu begreifen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Although largely overlooked by migration and urban research, middle-class, prosperous neighborhoods are increasingly confronted with migration-related diversity and conflicts. This paper examines various facets of everyday coexistence in a highly diverse middle-class neighborhood with a large Muslim population. Based on 5 years of field research in the former diplomatic district of Bad Godesberg in Bonn, this study examines the complex figuration of different groups of “established” and “outsiders” that has emerged in the course of several phases of transformation and migration. To this end, the article draws on two lines of research dedicated to different facets of the “making and unmaking of boundaries” in highly diverse urban neighborhoods: reconstructive diversity research and Norbert Elias’s relational theory of group relations. It shows (1) how coexistence is changing as a result of local structural change (e.g., the city’s loss of significance and the increasing establishment of the upwardly mobile “Arabic community”), (2) how (in which situations and constellations, along which categories of difference, etc.) different Godesbergers perceive and narrate this, and (3) which places become spaces of encounter or conflict (and why). The analyses provide insights into lifeworld practices of conflict, boundary drawing, and negotiation and suggest approaching polarization and diversification as daily rhythmic juxtapositions and sociospatial coexistence.
Schlagwörter: 
Diversität
Migration
Etablierte und Außenseiter
Symbolische Grenzen
Ethnische Gruppenbildung
Raum
Diversity
Established and outsiders
Symbolic boundaries
Ethnic group–making
Space
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.