Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/315439 
Year of Publication: 
2024
Citation: 
[Journal:] KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie [ISSN:] 1861-891X [Volume:] 76 [Issue:] 1 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden [Place:] Wiesbaden [Year:] 2024 [Pages:] 25-56
Publisher: 
Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden
Abstract: 
Zusammenfassung Das deutsche Bildungssystem erlaubt über allgemeinbildende und berufliche Schulen eine Vielfalt von Bildungswegen zu schulischen Abschlüssen. Im vorliegenden Beitrag wird mithilfe einer Vignettenstudie die Auswahl von Bewerberinnen und Bewerbern mit Haupt-, mittlerem Schulabschluss und Studienberechtigung von allgemeinbildenden und beruflichen Schulen für ein Bewerbungsgespräch für einen dualen Ausbildungsberuf experimentell untersucht. Auf der Grundlage eines Signalling-Ansatzes wurden fünf Hypothesen zur Signalwirkung von Schulabschluss, Schulart und des mit einem Schulabschluss erworbenen allgemeinbildenden vs. berufspraktischen Wissens entwickelt. Der Datensatz umfasst 884 Personalrekrutierende in Unternehmen mit anspruchsgeringen (mehr als die Hälfte der Auszubildenden verfügt höchstens über den mittleren Schulabschluss) und 1308 Rekrutierende in Unternehmen mit anspruchshohen Ausbildungsberufen (mehr als die Hälfte der Auszubildenden verfügt mindestens über einen mittleren Abschluss). Die Ergebnisse zeigen für beide Segmente, dass die deutlichste Signalwirkung auf die Einschlägigkeit des berufspraktischen Wissens entfällt: Die besten Chancen auf eine Einladung hatten Bewerber mit einem Schulabschluss von einer beruflichen Schule in einem für den Ausbildungsberuf einschlägigen Berufsfeld, während die geringsten Chancen Bewerber mit einem Schulabschluss von einer beruflichen Schule in einem für den Ausbildungsberuf distalen Berufsfeld hatten. @The German education system includes a variety of educational pathways to school-leaving qualifications via general and vocationally oriented schools. This article presents a vignette study used to experimentally analyse the selection of applicants from general and vocationally oriented schools with a lower secondary school–leaving certificate ( Hauptschulabschluss ), intermediate secondary school–leaving certificate ( mittlerer Schulabschluss ), or university entrance qualification ( [Fach-]Hochschulreife ) for an interview for a vocational training option in a company. Based on a signalling approach, five hypotheses were developed on the signalling effect of school-leaving qualification, school type, and the general vs. vocational knowledge acquired in the various pathways. The data set comprises 884 recruiters in companies with low-level vocational training options (where more than half of the trainees have, at most, an intermediate school-leaving certificate) and 1308 recruiters in companies with high-level vocational training options (where more than half of the trainees have at least an intermediate school-leaving certificate). The results show for both segments that the clearest signalling effect is attributable to vocational knowledge: Applicants with a school-leaving certificate from a vocationally oriented school in an occupational field relevant to the vocational training option have the best chances of being invited for an interview, whereas applicants with a school-leaving certificate from a vocationally oriented school in an occupational field distal to the vocational training option have the lowest chances.
Subjects: 
Ausbildungsberuf
Alternative Bildungswege
Bildungsentscheidung
Ausbildungschancen
Signalling-Theorie
Vocational training
Alternative educational pathways
Educational decision
Vocational training option
Signalling theory
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article
Document Version: 
Published Version
Appears in Collections:

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.