Abstract:
Die Kernfusion wurde seit den 1940er Jahren für die militärische Nutzung entwickelt. Die Hoffnungen, diese Technik in wenigen Jahrzehnten für die Energieerzeugung nutzen zu können, haben sich bis heute nicht erfüllt. Trotz einiger medial aufgegriffener Erfolge, wie bei den Experimenten der National Ignition Facility in Kalifornien Ende 2022, sind die wesentlichen Herausforderungen heute nicht kleiner als in der Vergangenheit. Eine Untersuchung von Expert*innenmeinungen zeigt, dass noch kein konkreter Pfad zu einer kommerziellen Nutzung dargelegt werden kann. Repräsentativ für allgegenwärtige Verzögerungen ist das vormalige Vorzeigeprojekt International Thermonuclear Experimental Reactor (ITER): 1985 von den USA und der Sowjetunion initiiert, musste seit den 1990er Jahren der Beginn der Forschungsarbeiten immer weiter verschoben werden. Inzwischen ist die Inbetriebnahme der Fusionsexperimente erst für die späten 2030er Jahre vorgesehen. Gleichzeitig entstehen neue, privat kofinanzierte Unternehmensstrukturen, welche sich auf konkrete Anwendungen fokussieren, wie die Entwicklung von Magnetspulen und Lasertechnik. Die deutsche, europäische und internationale Forschungsförderung muss sich auf die neuen Entwicklungen einstellen und insbesondere die Großforschungseinrichtungen in Bezug auf das Ziel Kernfusion kritisch hinterfragen.