Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/313855
Authors:
Year of Publication:
2025
Citation:
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 52 [Issue:] 1 [Year:] 2025 [Pages:] 3-22
Publisher:
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract:
Einer eigenen Auswertung des Mikrozensus zufolge lebten im Jahr 2021 rund 801.000 Minderjährige in Deutschland, die zu Hause kein Deutsch sprachen. Das sind 5,8 Prozent aller Kinder und Jugendlichen. Deutsch und eine Fremdsprache sprachen 3,04 Millionen Minderjährige oder 21,9 Prozent. Dabei geht die Fremd- und Zweisprachigkeit häufig mit weiteren Risikofaktoren für eine erfolgreiche Bildungslaufbahn und gute Entwicklung von Kindern einher, zum Beispiel mit Bildungs- und Arbeitsmarktferne der Familien. Fremdsprachige Kinder besuchten im Jahr 2021 mit einem Anteil von 20,2 Prozent in der Sekundarstufe I nur halb so häufig ein Gymnasium wie die Kinder, die zu Hause nur Deutsch sprachen (40,9 Prozent). Kontrolliert man in einer multivariaten Analyse für weitere Aspekte des familiären Hintergrunds, reduziert sich der Unterschied auf 5,3 Prozentpunkte. Bei den zweisprachigen Kindern verschwindet er sogar vollkommen, obwohl sie mit einem Anteil von 30,4 Prozent ebenfalls wesentlich seltener ein Gymnasium besuchen als die rein deutschsprachigen Kinder. Vor diesem Hintergrund sollte sich die Integrationsförderung nicht allein auf den Spracherwerb fokussieren, sondern alle besonderen Herausforderungen der Kinder und Jugendlichen aus Einwandererfamilien ganzheitlich adressieren. Einen wichtigen Beitrag können hier die Kitas leisten. Allerdings besuchten die fremd- und zweisprachigen Kinder im Jahr 2021 deutlich seltener eine Betreuungseinrichtung als die ausschließlich deutschsprachigen Kinder.
Abstract (Translated):
The author's analysis of children and juveniles under the age of 18 in the German microcensus shows that in 2021 around 801,000, or 5.8 per cent of all the age group, did not speak German at home. 3.04 million, or 21.9 per cent, spoke both German and a further language. A lack of German and bilingualism at home are often associated with other factors that have a detrimental impact on successful schooling and good development, such as a family background with little experience of either educational institutions or the labour market. In 2021, 20.2 per cent of children from non-Ger- man-speaking families in lower secondary education attended a high school, only half as many as their peers who only spoke German at home (40.9 per cent). Controlling for other aspects of family background in a multivariate analysis reduces this difference to 5.3 percentage points. Compared with bilingual children, the difference disappears entirely, although at 30.4 per cent they, too, are much less likely to attend a high school than children who only speak German. In view of this, measures aimed at socially integrating young people from immigrant families should not focus solely on language acquisition, but rather address all the special challenges they face holistically. While daycare centres can make an important contribution here, in 2021 a significantly smaller proportion of children from non-German-speaking and bilingual homes attended a daycare facility than their exclusively German-speaking counterparts.
Subjects:
Bildung und Ungleichheit
Kinder und Jugendliche
Integration
Kinder und Jugendliche
Integration
JEL:
I24
J13
J15
J13
J15
Persistent Identifier of the first edition:
Document Type:
Article
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.