Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/313854 
Year of Publication: 
2025
Citation: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 52 [Issue:] 1 [Year:] 2025 [Pages:] 25-41
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Die EU-Staaten, das Vereinigte Königreich (UK) und China zeichnen sich durch ein hohes Ausmaß an Regulierung ihrer digitalen Märkte aus. Dabei haben die EU und das UK ihre Regulierungen in den vergangenen Jahren stark verschärft. Der wenig dynamische Datenmarkt in der EU und im UK im Vergleich zu wesentlichen Akteuren der Weltwirtschaft deutet darauf hin, dass mehr Regulierungen die digitalen Innovationen ausbremsen. Die USA, China und Japan haben bei geringerer Verschärfung der Regulierungen ein höheres Wachstum des Datenmarktes erlebt. Es wird auch deutlich, dass Regulierung für die Bewertung der digitalen Wettbewerbsfähigkeit nur ein Aspekt ist, der durch andere Facetten ausgeglichen werden kann. Dies ist eine Ursache, warum die Regulierungsverschärfung kaum mit der digitalen Wettbewerbsfähigkeit korreliert. Jedoch weisen die am stärksten wettbewerbsfähigen USA eine geringe Regulierungsverschärfung auf. Die Behauptung, "The US Innovates, The EU Regulates", kann somit anhand der vorliegenden Daten nicht abgelehnt werden. Eine hohe Bedeutung des Datenmarktes und damit approximativ der Digitalwirtschaft kann zudem in der Folgezeit zu weniger Regulierung beitragen, wodurch sich selbst verstärkende Wachstumseffekte ausgelöst werden.
Abstract (Translated): 
The digital markets of the EU member states, the United Kingdom (UK) and China are characterised by a high degree of regulation, and the EU and the UK have actually significantly tightened their rules in recent years. The fact that data markets in the EU and the UK have proved less dynamic than other major players in the global economy while, with their less stringent regulation, those in the USA, China and Japan have experienced higher growth, suggests that stricter regulation impedes digital innovation. However, it is also clear that the regulatory framework is only one factor in digital competitiveness, and one that can be counterbalanced by others. This is one reason why the tightening of regulation correlates poorly with digital competitiveness. However, the USA, the most competitive country in this respect, has done little to expand its regulatory regime. The claim that 'The US Innovates, The EU Regulates' can thus not be rejected on the basis of the available data. According a high importance to the data market and thus indirectly to the digital economy can also contribute to a subsequent decrease in regulation and thus trigger self-reinforcing growth effects.
Subjects: 
Digitalisierung
Digitalwirtschaft
Regulierung
JEL: 
C72
K20
L51
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.