Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/313655 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
IW-Report No. 13/2025
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland steigt derzeit kräftig, und ein Ende des Anstiegs ist noch nicht absehbar. Der fast zwei Jahrzehnte währende Abwärtstrend, der in einem Einbruch der gemeldeten Insolvenzen in der Covid-19-Pandemie kulminierte, ist damit gebrochen worden. Die schleppende Konjunktur mit zwei aufeinanderfolgenden Jahren einer leichten Rezession, der Zinsanstieg nach einer längeren Nullzinsphase, die Normalisierung der Insolvenzmeldungen nach Aussetzung der Antragspflicht während der Pandemie und strukturelle Schwächen im Kontext der Transformation der deutschen Wirtschaft und speziell der Industrie hin zur Klimaneutralität überlagern sich dabei als Triebkräfte der negativen Entwicklung bei den Firmenpleiten. Trotzdem wurde 2024 mit 22.400 Fällen voraussichtlich nur das Niveau der Insolvenzzahlen von 2015 erreicht, während in der Wirtschaftskrise von 2003 noch über 39.000 Firmenpleiten jährlich verzeichnet wurden. Im laufenden Jahr 2025 könnte der Wert um 15 Prozent auf circa 25.800 Insolvenzfälle ansteigen. Für den weiteren Verlauf der Insolvenzen erlangt die konjunkturelle Entwicklung nach zwei Rezessionsjahren 2023 und 2024 eine zunehmend größere Relevanz, denn die nachpandemische Normalisierung der deutschen Konjunktur und die Anpassung an das erhöhte Zinsniveau dürften inzwischen abgeschlossen sein. In der Weltwirtschaft bleiben die geopolitischen Verwerfungen bestehen. Es verfestigt sich eine geoökonomische Blockbildung und diese belastet damit die Exporttätigkeit deutscher Unternehmen. Dabei überlagern sich nachteilige konjunkturelle Faktoren mit einer handfesten Strukturkrise in Deutschland. Die sinkende Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschlands zeigt sich gerade auch bei der nachlassenden Partizipation am globalen Warenhandel. Die Konsumenten und Investoren bleiben hierzulande wegen hoher Verunsicherungen weiterhin im Vorsichtsmodus und halten private Ausgaben zurück. Das manifestiert sich sowohl in einer erhöhten Sparquote der deutschen Haushalte als auch in dem seit der Pandemie stark gesunkenen Investitionsniveau der Unternehmen. In der Binnenwirtschaft führen die ungünstige demografische Entwicklung, die im internationalen Vergleich sehr hohen und weiter steigenden Abgabenlasten und die im Kontext der Transformation hohe wirtschaftspolitische Eingriffstiefe zu einer ausgeprägten Standortschwäche, die die Insolvenzen ansteigen lässt.
Abstract (Translated): 
The number of enterprise insolvencies in Germany is rising sharply, and there is no end in sight to the increase. The almost two-decade-long downward trend, which culminated in a slump in reported insolvencies during the Covid-19 pandemic, has thus clearly been broken. The sluggish German economy, which has now been in a mild recession for two years, the rise in interest rates following a prolonged period of zero interest rates, the normalization of insolvency notifications after the suspension of the obligation to file during the pandemic and structural problems in the difficult transformation of the German economy towards CO2-neutrality, especially in the manufacturing sector, overlap as drivers of this negative trend in corporate insolvencies. Nevertheless, at 24,600 cases in 2024, the number of insolvencies is only expected to be roughly the same as in 2015, while over 39,000 company bankruptcies were recorded in the 2003 crisis. In 2025, the figure could rise by 15 per cent to around 25,800 insolvencies. After two "lost years", the economic trend is becoming increasingly relevant for the further course of insolvencies, as the post-pandemic normalization and adjustment to the higher interest rate level should now be completed. The geopolitical upheavals in the global economy persist. A geo-economic bloc is becoming more entrenched and this is having a negative impact on the export activities of German companies. Adverse economic factors are overlapping with a tangible structural crisis in Germany. For some years now, it has become apparent that German exports are responding less and less to an upturn in the global economy, which underlines the country's declining competitiveness. Consumers and investors remain in cautionary mode due to high levels of uncertainty and are holding back on private spending. This is manifested on the one hand in an increased household savings rate and on the other hand in the sharp drop in corporate investment levels since the pandemic. In the domestic economy, the unfavorable demographic trend, the very high tax burdens in international comparison and the high level of economic policy intervention in the context of the transformation are leading to reduced investment and weak growth, which is causing insolvencies to rise.
JEL: 
E32
G33
L16
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.