Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/313566 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
Kieler Konjunkturberichte No. 121
Publisher: 
Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel), Kiel
Abstract: 
Die Weltwirtschaft sieht sich in einer Phase ohnehin mäßiger Dynamik stark erhöhter wirtschaftspolitischer Unsicherheit gegenüber. Maßgeblich hierfür sind Handlungen und Ankündigungen der neuen US-Administration. Sie drohen zum einen den Welthandel empfindlich zu dämpfen und die eingespielten Wertschöpfungsketten zu stören, zum anderen haben sie das Potenzial, die Wirtschaft der Vereinigten Staaten zu destabilisieren. Dieser Prognose liegt die Annahme zugrunde, dass zusätzliche Zölle auf Einfuhren in die Vereinigten Staaten in empfindlicher Höhe erhoben werden. Die Geldpolitik wird weniger stark gelockert als bisher angenommen. Gleichzeitig gehen von der Finanzpolitik allerdings größere Impulse aus, nicht zuletzt, weil die Rüstungsausgaben in vielen Ländern angesichts der veränderten geopolitischen Konstellation stark ausgeweitet werden. Alles in allem erwarten wir eine weiterhin sehr moderate Expansion der Weltwirtschaft. Während die Dynamik in den Vereinigten Staaten spürbar an Fahrt verliert und die Konjunktur in China angesichts der eingetrübten Perspektiven für die Exporte trotz der inzwischen deutlichen wirtschaftspolitischen Impulse nicht in Schwung kommt, dürfte sich die Wirtschaft in Europa leicht beleben. Alles in allem rechnen wir wie in unserer Dezemberprognose für dieses Jahr mit einem Anstieg der Weltproduktion - gemessen auf Basis von Kaufkraftparitäten - von 3,1 Prozent. Für 2026 Jahr erwarten wir eine Expansion um 3,0 Prozent (Dezember: 3,1 Prozent). Der Rückgang der Inflation kam zuletzt zum Stillstand, vor allem weil die Energiepreise im Vorjahresvergleich nicht mehr sanken der Anstieg der Preise für Dienstleistungen hartnäckig hoch blieb. Der erwartete weitere Rückgang in Richtung der Zielmarke von 2 Prozent dürfte sich nur langsam vollziehen, und es bleibt ein Risiko, dass die Geldpolitik länger restriktiv ausgerichtet ist, als derzeit erwartet.
Subjects: 
Konjunktur Welt
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.