Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/313564 
Titel (übersetzt): 
German Forecast in Winter 2024: No Recovery in Sight
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
Kieler Konjunkturberichte No. 120
Verlag: 
Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel), Kiel
Zusammenfassung: 
Die deutsche Wirtschaft kann sich nicht aus der Stagnation lösen. Signale für eine spürbare wirtschaftliche Belebung sind kaum auszumachen. Vielmehr mehren sich die Zeichen, dass die wirtschaftliche Schwäche vor allem struktureller Natur und weniger konjunkturell bedingt ist, so dass die Wirtschaftsleistung kurzfristig nicht viel Luft nach oben hat. Für das kommende Jahr droht zudem zusätzlicher Gegenwind. Sofern die neue US-Regierung Teile ihrer protektionistischen Ankündigungen umsetzt - so wie für diese Prognose unterstellt -, wird dies die Exporte zusätzlich bremsen. Dabei haben diese schon zuletzt aufgrund der nachlassenden Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen nicht mehr mit dem Welthandel Schritt halten können. Die vorläufige Haushaltsführung, die aufgrund des Bruchs der Koalition wohl weit bis in das kommende Jahr hinein gelten wird, könnte die Wirtschaftsleistung zusätzlich bremsen, auch wenn die Effekte wohl eher gering sind. Vor diesem Hintergrund haben wir unsere Prognose nach unten angepasst und rechnen für das kommende Jahr nun mit einer Stagnation des Bruttoinlandsprodukts (Herbstprognose: +0,5 Prozent), nach einem Rückgang von 0,2 Prozent im laufenden Jahr (Herbst: -0,1 Prozent). Im Jahr 2026 dürfte die Wirtschaftsleistung um 0,9 Prozent zulegen (Herbst: 1,1 Prozent), wobei knapp 0,3 Prozentpunkte der zusätzlichen Zahl an Arbeitstagen zu verdanken ist. Die wirtschaftliche Schwäche hinterlässt mittlerweile sichtbare Bremsspuren am Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosenquote wird im laufenden Jahr auf 6 Prozent und im kommenden Jahr auf 6,3 Prozent steigen, nach 5,7 Prozent im Jahr 2023. Nach einem merklichen Anstieg im laufenden Jahr werden die real verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte in den kommenden beiden Jahren kaum steigen. Entsprechend wird auch der private Konsum keine große Dynamik entfalten. Die Bruttoanlageinvestitionen werden mit den sich etwas bessernden Finanzierungsbedingungen allmählich ihre Talsohle durchschreiten.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The German economy is stuck in stagnation. There are no signs of a significant economic recovery. Instead, there are increasing signs that the economic weakness is primarily structural rather than cyclical, which means there is little room for improvement in economic activity in the short term. There is also a risk of additional headwinds in the coming year. If the new US administration follows through on its protectionist announcements, as assumed in this forecast, this will be a further drag on exports. Exports have already failed to keep pace with world trade recently, as companies have become less competitive. The provisional budget management, which is necessary due to the end of the coalition and will remain in place well into next year, could also slow economic output, although the effects are likely to be small. Against this backdrop, we have lowered our forecast and expect GDP to stagnate next year (fall forecast: +0.5%), following a decline of 0.2% in the current year (fall forecast: -0.1%). In 2026, economic output is expected to grow by 0.9% (fall: 1.1%), whereby almost 0.3 percentage points are attributed to the additional number of working days. The economic weakness is leaving its mark on the labor market. The unemployment rate will rise from 5.7% in 2023 to 6% this year and 6.3% next year. After a noticeable increase this year, real disposable household income will barely grow in the next two years. As a result, private consumption will not gain much momentum either. Gross fixed capital formation will gradually bottom out as financing conditions improve somewhat. The budget deficit is expected to be around 2 percent of GDP over the next two years, down from 2.3 percent this year.
Schlagwörter: 
Deutschland
Finanzmärkte
Wachstum
Arbeitsmarkt
Geldpolitik
Wirtschaftspolitik in Deutschland
Konjunktur Deutschland
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
1.68 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.