Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/312999
Titel:
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2024
Schriftenreihe/Nr.:
Thünen Working Paper No. 250
Verlag:
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig
Zusammenfassung:
Im Rahmen des Dialogforums Groß- und Einzelhandel der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung fand von 2019 bis 2022 das Projekt Handelsforum statt. Darauf aufbauend wurde im Sommer 2023 zwischen dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und 14 Unternehmen des Lebensmittelgroß- und -einzelhandels eine freiwillige Vereinbarung zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen (LMA) geschlossen. Mit Unterzeichnung dieses Paktes gegen Lebensmittelverschwendung (kurz Pakt) haben sich die Unternehmen dazu verpflichtet, ihre LMA bis 2025 um 30 % und bis 2030 um 50 % zu reduzieren. Um die angestrebten Ziele zu erreichen, sieht der Pakt Pflicht- und Wahlpflichtmaßnahmen vor. Das Thünen-Institut wurde vom BMEL mit der Berichterstattung beauftragt. Hierfür übermitteln die Unternehmen jährlich Daten an das Thünen-Institut, welches diese auswertet und in anonymisierter und aggregierter Form in einem Ergebnisbericht veröffentlicht. Die Unternehmen liefern zu fünf Warengruppen ihre Umsätze und Abschreibungen. Abschreibungen umfassen die Produkte, die von den Unternehmen als nicht mehr verkaufsfähig aussortiert und erfasst wurden. Darüber hinaus muss von jedem Unternehmen mindestens einmal bis 2031 die tatsächliche Menge der für den menschlichen Verzehr weitergegebenen Lebensmittel (z. B. als Spenden an die Tafeln) gemessen und berichtet werden. Bis dahin ist hierfür eine Pauschale hinterlegt. Die Weitergabe als Lebensmittel umfasst dabei abgeschriebene Lebensmittel, die nicht mehr verkaufsfähig, jedoch noch verzehrfähig sind. Zudem können die Unternehmen Daten zum Umfang der zur Futtermittelverwendung weitergegebenen Lebensmittel melden. Auch diese Weitergabe trägt damit zur Reduzierung der LMA bei und wird auf die Reduzierungserfolge angerechnet. (...)
Zusammenfassung (übersetzt):
As a part of the Dialogue Forum on Wholesale and Retail Trade of the National Strategy for Food Waste Reduction, a project took place from 2019 to 2022. Based on this project, a voluntary agreement to reduce food waste was concluded in summer 2023 between the Federal Ministry of Food and Agriculture and 14 food wholesale and retail companies. In this pact against food waste (pact for short), the signatory companies committed to reducing their food waste by 30% by 2025 and by 50% by 2030. In order to achieve these targets, the pact provides for mandatory and elective measures. The Thünen Institute was commissioned by the Federal Ministry of Food and Agriculture to provide accountability. The companies hereto provide data to the Thünen Institute on an annual basis, after which the Thünen Institute analyses the data and publishes it in an anonymized and aggregated report. The companies provide their turnover and rate of unsold groceries for five product groups. The rate of unsold groceries includes the products that have been sorted out and recorded by the companies as no longer saleable. In addition, the companies are obliged to measure and supply the volume of food passed on for human consumption (e.g., food donations to food banks) at least once during the term of the pact; until then, a fixed rate has been set for this purpose. The food donation refers to unsold groceries, which are no longer marketable but still edible. Companies can also report the volume of food passed on for animal feed use. This passing on also contributes to the reduction of food waste and is counted towards the reduction success. (...)
Schlagwörter:
Lebensmittelabfälle
Lebensmitteleinzelhandel
Lebensmittelgroßhandel
Monitoring
retail
wholesale
food waste
monitoring
Lebensmitteleinzelhandel
Lebensmittelgroßhandel
Monitoring
retail
wholesale
food waste
monitoring
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Working Paper
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.