Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/312427
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2024
Schriftenreihe/Nr.:
Ruhr Economic Papers No. 1140
Verlag:
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Zusammenfassung:
When faced with making economic trade-offs between lower upfront purchase costs and lower operating costs, many consumers experience "capital bias", a phenomenon that is tantamount to discounting future costs excessively. Consumers may therefore end up with investments that are sub-optimal on a life-cycle cost basis. Capital bias can affect the purchase of many goods that could lower greenhouse gas emissions such as electric vehicles, heat pumps, or more efficient appliances. The benecial effect of carbon pricing can be thwarted by capital bias when technology usage is price-inelastic and benecial environmental gains occur mostly at the extensive margin (replacements) rather than the intensive margin (usage). Policies other than carbon pricing may be needed to induce consumers to shift to product choices that are superior on a lifecycle cost that includes external costs from greenhouse gas emissions (or other negative externalities). This paper provides a novel theoretical micro-economic analysis of the problem coupled with an investigation about competing policy interventions. Conventional carbon pricing can be ineffective in the presence of consumer myopia, while subsidy (or penalty) schemes that influence the purchase decision can be effective especially when they are conditioned on a usage threshold and/or offer incentives proportional to usage. There is scope for alternative policy designs that can overcome consumer myopia as a hurdle to adopting energy-ecient durable goods. The theoretical analysis is rounded out with empirical simulations focusing on electric vehicle adoption.
Zusammenfassung (übersetzt):
Wenn es darum geht, einen wirtschaftlichen Kompromiss zwischen niedrigeren Anschaffungskosten und niedrigeren Betriebskosten zu finden, unterliegen viele Verbraucher einem "capital bias", ein Phänomen, das einer übermäßigen Diskontierung künftiger Kosten gleichkommt. Dies kann dazu führen, dass die Verbraucher Investitionen tätigen, die im Hinblick auf die Lebenszykluskosten suboptimal sind. Kapitalverzerrungen können sich auf den Kauf vieler Güter auswirken, die die Treibhausgasemissionen senken könnten, wie Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen oder effizientere Geräte. Die positive Wirkung der Kohlenstoffbepreisung kann durch Kapitalverzerrungen vereitelt werden, wenn der Technologieeinsatz preisunelastisch ist und die positiven Umweltauswirkungen am extensiven Rand (Ersatz) zu verorten sind, nicht am intensiven Rand (Nutzung). Andere politische Maßnahmen als die Preisgestaltung können nötig sein, um die Verbraucher dazu zu bewegen, sich für Produkte zu entscheiden, die in Bezug auf die Lebenszykluskosten günstiger sind, die die externen Kosten von Treibhausgasemissionen (oder andere negative externe Effekte) einschließen. Dieses Papier liefert eine neuartige theoretische mikroökonomische Analyse des Problems in Verbindung mit einer Untersuchung über konkurrierende politische Interventionen. Konventionelle Bepreisung von Kohlenstoff kann unwirksam sein, wenn die Verbraucher kurzsichtig handeln. Subventions- (oder Straf-)Regelungen, die die Kaufentscheidung beeinflussen, können vor allem wirksam sein, wenn sie an einen Schwellenwert für den Verbrauch gebunden sind und/oder Anreize bieten, die proportional zum Verbrauch sind. Es gibt Spielraum für alternative politische Konzepte, mit denen die Kurzsichtigkeit der Verbraucher als Hindernis für die Einführung von energieeffizienten langlebigen Güter überwunden werden kann. Die theoretische Analyse wird durch empirische Simulationen abgerundet, die sich auf die Einführung von Elektrofahrzeugen fokussiert.
Schlagwörter:
Carbon pricing
internalities
capital bias
environmental policy
internalities
capital bias
environmental policy
JEL:
Q58
Q48
D11
D83
Q48
D11
D83
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
ISBN:
978-3-96973-323-3
Dokumentart:
Working Paper
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.