Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/312420 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
Studien zum deutschen Innovationssystem No. 9-2025
Publisher: 
Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), Berlin
Abstract: 
Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Hersteller im Bereich der Wasserwirtschaft ist weiterhin sehr gut. Beigetragen hat die Umwelt- und Innovationspolitik der Vergangenheit, die Neuerungen begünstigt und deren Diffusion vorangetrieben hat. Der bestehende Reinvestitionsbedarf und neue Herausforderungen (Mikroschadstoffe, Kreislaufwirtschaft, semi-dezentrale Ansätze, Energie-Wasser-Nexus, Klimaanpassung, blau-grüne Infrastruktur…) sind mit Chancen verbunden. Innovative Weiterentwicklungen erfordern entsprechende Rahmenbedingungen und eine Intensivierung der Nachfrage, die u.a. durch Regulierungen bewirkt werden können. Lenkungswirksame Politikinstrumente (bspw. Abwasserabgabe, Wasserentnahmeentgelt, Pestizidabgabe) können - flankiert durch Fördermaßnahmen oder Abbau nicht-lenkungswirksamer Abgaben - durch eine geeignete, verursachergerechte Ausgestaltung weiterentwickelt werden und weitere Innovationstreiber und Akteure (Hersteller, Anwender, Landwirtschaft) einbinden. Die notwendigen Transformationen betreffen weitere Sektoren mit unterschiedlichen Akteuren und zusätzlichen Rechtsgebieten. Die sektorübergreifende Integration (Digitalisierung/Data Science, ökologische Landwirtschaft, circular economy, urbane Transformation) kann wichtige systemische Innovationen - institutionell wie technologisch - voranbringen. Das BMBF besetzt als wichtigster Forschungsfördermittelgeber eine Schlüsselrolle. Vor dem Hintergrund des Transformationsbedarfs ist eine intensive, begleitende Analyse der Innovationsbedingungen strategisch sinnvoll.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.