Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/312415 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
Studien zum deutschen Innovationssystem No. 3-2025
Verlag: 
Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), Berlin
Zusammenfassung: 
Die Studie untersucht die technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands im internationalen Vergleich anhand von Daten zur sektoralen Wertschöpfung sowie mittels Daten zum Handel mit Industriegütern. Sie zeigt, dass die deutsche Wirtschaft weiterhin stark auf die Produktion hochwertiger Technologiegüter ausgerichtet ist. Bei wissensintensiven Dienstleistungen liegt Deutschland weiterhin nur im internationalen Mittelfeld. Dies gilt auch für die Arbeitsproduktivität in den betreffenden Dienstleistungsbereichen. Diese Entwicklung ist insofern besorgniserregend, da die globale Wirtschaft seit Jahren von einer zunehmenden Digitalisierung und Tertiarisierung geprägt ist. Im Außenhandel mit forschungsintensiven Waren besitzt Deutschland deutliche, aber sinkende komparative Vorteile. Diese beruhen auf der deutlichen positiven Spezialisierung bei Kraftwagen und Maschinenbauerzeugnissen im Segment der hochwertigen Technologie. Demgegenüber finden sich nach wie vor komparative Nachteile im Segment der Spitzentechnologie.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
933.88 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.