Zusammenfassung:
Die Studie versammelt Indikatoren zur Qualifikationsstruktur der Erwerbstätigen im internationalen Vergleich, zur hochschulischen Bildung sowie zur Beteiligung an Weiterbildung und zeigt, dass sich wesentliche Entwicklungen fortsetzen. So liegt der Anteil der 25- bis 64-jährigen Erwerbstätigen mit tertiärer Qualifikation (ISCED-Stufen 5 bis 8) in Deutschland weiterhin deutlich niedriger als in den Vergleichsländern. Dagegen ist in Deutschland der Anteil der mittleren Qualifikationen der ISCED-Stufe 4 besonders hoch. Im Hochschulbereich ist der weitere Rückgang der Studienanfängerzahl zu beobachten. Die Zahl der Studienanfänger/-innen ist 2023 wieder leicht gestiegen, wozu die inländische ebenso wie die weiterhin hohe internationale Studiennachfrage beigetragen hat. Weniger Erstabschlüssen steht 2023 eine nochmals gestiegene Zahl an Folgeabschlüssen, v.a. Masterabschlüssen gegenüber. Ausführlich geht die Studie auf die Studienabschlüsse internationaler Studierender nach Art des Abschlusses, Fachrichtungen und Herkunftsregionen ein. Bei Masterabschlüssen und Promotionen liegt der internationale Anteil bei mehr als einem Fünftel. Die individuelle Weiterbildungsbeteiligung steigt mit dem Qualifikationsniveau und liegt 2023 auf dem Niveau des Vorjahres. Die betriebliche Weiterbildungsbeteiligung, stark mit der Betriebsgröße korreliert, wächst 2022 wieder an, erreicht aber noch nicht das Niveau vor der Covid-19-Pandemie.