Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/311850 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Policy Paper No. 1/2025
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Das deutsche Geschäftsmodell, geprägt durch eine industriebasierte, dienstleistungsergänzte, exportorientierte und regional balancierte Struktur, steht unter erheblichem Druck, Seit 2018 schrumpft die Industrieproduktion, während die Bruttowertschöpfung zwar stabil bleibt, jedoch stagniert, Die deutsche Volkswirtschaft hat seit längerem mit strukturellen Veränderungen und Anpassungen zu kämpfen, Zusätzlich kann die deutsche Wirtschaft nicht mehr in dem Maße wie früher von der Weltkonjunktur profitieren, Dies ist auf einen Verlust an preislicher Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft sowie auf zunehmende geopolitische Risiken zurückzuführen, Die wirtschaftlich angespannte Lage wird durch unzureichende private und öffentliche Investitionen weiter verschärft, Insbesondere die staatlichen Investitionen bleiben deutlich hinter internationalen Vergleichswerten zurück, was dazu führt, dass die Infrastruktur veraltet und notwendige Modernisierungseffekte ausbleiben, Dies gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft und führt zu stagnierender Produktivität sowie äußerst schwachen Wachstumsprognosen, Die klimapolitischen Verpflichtungen, den umfassenden Strukturwandel bis 2045 umzusetzen, definieren neue Anforderungen an die Wirtschaftspolitik, Die wirtschaftspolitische Antwort auf diese Herausforderungen muss eine konsequente Angebotspolitik sein, die Investitionen und Innovationen in den Mittelpunkt stellt, Neben gezielten Investitionsförderungen sind eine umfassende Deregulierung sowie die Senkung steuerlicher Belastungen für Unternehmen unerlässlich, Auch eine Reform der Strompreise und Sozialbeiträge ist unabdingbar, Dabei müssen die wirtschaftspolitischen Maßnahmen die Rahmenbedingungen berücksichtigen, darunter die demografische Alterung, die Transformation zur Klimaneutralität und die geopolitischen Unsicherheiten verbunden mit einer neudefinierten Verteidigungspolitik, Eine kooperative und kohärente Strategie zwischen Lohn-, Finanz- und Geldpolitik ist entscheidend, um stabile Erwartungen zu schaffen und nachhaltiges Wachstum zu sichern, Bisher fehlt es an einer überzeugenden, gesamtwirtschaftlichen Erzählung für eine gelingende Transformation, Die neue Bundesregierung muss dies ernst nehmen und die Handlungsräume durch nachhaltige Finanzierung und Marktöffnung erweitern.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The German business model, based on industry, services, exports, and regional balance, faces significant pressure. Since 2018, industrial production has declined, while gross value added remains stable but stagnates. The reasons are a decreasing international division of labor, shorter value chains, and national factors. Additionally, export dynamics are weakening, and Germany can no longer benefit from the global economy as it once did. This is linked to declining price competitiveness, reduced innovation, and increasing geopolitical risks. Insufficient levels of investment, particularly government investments, lag international standards and lead to outdated infrastructure and a lack of modernization. The competitiveness of the German economy is threatened, with stagnant productivity and weak growth projections. The commitment to a climate-driven transformation by 2045 adds further pressure. The new government has to response by focusing on supply-side policies, promoting investment and innovation. Measures like deregulation, tax cuts, and reforms in energy pricing and social contributions are essential. A cohesive strategy between fiscal, monetary, and wage policies is critical for sustainable growth.
Schlagwörter: 
Industrie
Konjunktur
Standort Deutschland
Strukturwandel
Wettbewerb
JEL: 
E61
E66
H54
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
878.93 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.