Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/311214
Titel (übersetzt):
Dealing with global economic challenges: An agenda for the new federal government
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2025
Schriftenreihe/Nr.:
Kiel Policy Brief No. 182
Verlag:
Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel), Kiel
Zusammenfassung:
Europa: • Deutschland muss sich wieder als wichtiger Teil und als eine der Führungsnationen der EU verstehen. Die neue Bundesregierung sollte in außenwirtschaftlichen Fragen konsequent europäisch denken und handeln. • Nur ein starker EU-Binnenmarkt schafft Augenhöhe mit den USA und China. Gemeinsam hat die EU eine starke Marktmacht, die eingesetzt werden kann, um handelsbeschränkenden Maßnahmen entgegenzuwirken und einen fairen internationalen Wettbewerb zu ermöglichen. • Die Märkte für digitale Produkte, Finanzdienstleistungen und Energie sind in Europa nach wie vor stark fragmentiert. Der Binnenmarkt muss daher endlich vollendet werden. Es bedarf eines starken europäischen Marktes für Risikokapital sowie einer Kapitalmarkt- und Bankenunion. China: • In den Verhandlungen über Ausgleichszölle für in China produzierte Elektroautos sollte sich die EU nicht auf Scheinlösungen wie Mindestpreise oder Importquoten einlassen, sondern auf dem Abbau unfairer Subventionen und einem besseren Schutz europäischer Unternehmen vor Diskriminierung auf dem chinesischen Markt bestehen. Die Bundesregierung sollte der Kommission dabei den Rücken stärken. • Gemeinsam mit den anderen EU-Mitgliedstaaten und der Kommission sollte die neue Bundesregierung rasch ein geeignetes regulatorisches Regelwerk erarbeiten, um Gefahren für die nationale Sicherheit, die sich aus dem Einsatz chinesischer Produkte in sicherheitsrelevanten Bereichen und kritischen Infrastrukturen der EU ergeben können, effektiv zu begegnen. USA: • Die angekündigten Importzölle auf europäische Waren würden die deutsche Automobilindustrie und andere exportorientierte Sektoren treffen. Bei zusätzlichen Zöllen von 10% würden die deutschen Exporte in die USA mittelfristig um bis zu 10% fallen. • Geschlossenes Auftreten der EU bei gezielten Gegenmaßnahmen und höhere Investitionen in Verteidigung in Europa sollten Teil der strategischen Antwort auf die unberechenbare Handelspolitik von Trump sein. Sein Streben nach schnellen Deals kann aber auch Chancen bieten. Europa sollte gleichzeitig zum Champion von Offenheit und Liberalisierung gegenüber dem Rest der Welt werden. Handelsabkommen • Pläne der EU-Kommission, mit regionalen Gemeinschaften über Mercosur hinaus Handelsabkommen zu schließen, sollten von der Bundesregierung unterstützt werden. Nachhaltigkeitsstandards der EU sollten an den Entwicklungsstand der Partner von Handelsabkommen angepasst werden. Afrika: • Deutschland muss eine strategische Afrika-Politik entwickeln, die auf langfristige gemeinsame Interessen zielt. Deutschland sollte gegenüber Afrika als langfristiger und verlässlicher Partner auftreten und darin eine Führungsrolle innerhalb der EU übernehmen und Ressourcenpartnerschaften entwickeln. Die Migrationspolitik sollte nicht von Abschottung, sondern von Chancenorientierung geprägt sein. Rohstoffsicherheit: • Die Bundesregierung sollte das von der EU geplante intensive Monitoring der Versorgungslage mit strategisch wichtigen Rohstoffen, Zwischen- und Fertigprodukten unterstützen und in auch in anderen Bereichen wie z.B. bei Antibiotika Kriterien für Versorgungssicherheit definieren. Die Bundesregierung sollte zudem die Erforschung und Entwicklung wirtschaftlich überlegener alternativer Produkte gezielt fördern. Europäische Klimapolitik: • Das EU-Emissionshandelssystem für den Verkehrs- und Gebäudesektor sollte zügig umgesetzt und langfristig als zentrales Klimainstrument mit Anpassung der Zertifikateallokation etabliert werden. Die CO2-Entnahme sollte unterstützt und die entsprechenden Zertifikate für spätere Anrechnungszeiträume gespeichert werden. • An der Einführung des CO2-Grenzausgleichs (CBAM) sollte festgehalten werden, aber gleichzeitig andere Handelshemmnisse abgebaut werden. Entwicklungsländer sollten bei der Erfassung von Emissionsdaten unterstützt werden.
Zusammenfassung (übersetzt):
Europe: • Germany must once again see itself as an important part of and a leading nation within the EU. The new German government should consistently think and act in a European way on foreign trade issues. • Only a strong EU single market can compete on equal terms with the USA and China. Together, the EU has strong market power that can be used to counteract trade-restricting measures and enable fair international competition. • The markets for digital products, financial services and energy are still highly fragmented in Europe. The single market must therefore finally be completed. Furthermore, a strong European market for venture capital, a capital market and banking union is needed. China: • In the negotiations on countervailing duties for electric cars produced in China, the EU should not engage in sham solutions such as minimum prices or import quotas but should insist on the reduction of unfair subsidies and better protection of European companies against discrimination in the Chinese market. The German government should support the Commission in this. • Together with the other EU member states and the Commission, the new German government should quickly develop an appropriate regulatory framework to effectively counter threats to national security that may arise from the use of Chinese products in safety-related areas and critical infrastructures in the EU. USA: • Trump's announced import tariffs on European goods would affect the German automotive industry and other export-oriented sectors. With additional tariffs of 10%, German exports to the US would fall by up to 10% in the medium term. • The EU's united stance on targeted countermeasures and increased investment in defense in Europe should be part of the strategic response to Trump's unpredictable trade policy. At the same time, Europe should champion openness and liberalization in its relations with the rest of the world. Trade Agreements: • The EU Commission's plans to conclude trade agreements with regional communities beyond Mercosur should be supported by the German government. The EU's sustainability standards should be adapted to the level of development of the partners to trade agreements. Africa: • Germany must develop a strategic Africa policy that aims at long-term common interests. Germany should act as a long-term and reliable partner to Africa, taking a leading role within the EU and developing resource partnerships. Migration policy should not aim at isolation but be orientated towards opportunity. Security of raw materials: • The German government should support the EU's plans for intensive monitoring of the supply situation for strategically important raw materials, intermediate and finished products, and define criteria for security of supply in selected areas, such as antibiotics. In addition, it should promote the research for and development of economically superior alternative products European climate policy: • The EU emissions trading system for the transport and building sector should be implemented swiftly and established as a central climate instrument in the long term by adjusting the initial allocation of allowances. CO2 removal should be supported and corresponding certificates stored for later crediting periods. • The introduction of the carbon border adjustment mechanism (CBAM) should be maintained, but other trade barriers should be removed at the same time. Developing countries should be supported in collecting emissions data.
Schlagwörter:
Außenwirtschaft
Bundestagswahl
China
USA
Afrika
Handelsabkommen
Klimapolitik
foreign trade
German federal election
China
USA
Africa
trade agreement
climate policy
Bundestagswahl
China
USA
Afrika
Handelsabkommen
Klimapolitik
foreign trade
German federal election
China
USA
Africa
trade agreement
climate policy
Dokumentart:
Research Report
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.