Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/311192
Year of Publication:
2025
Series/Report no.:
Wuppertal Papers No. 205
Publisher:
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal
Abstract:
Die Energie- und Klimapolitik der vergangenen Jahre war in Deutschland durch ein Nebeneinander von Erfolgen und Misserfolgen geprägt. So konnte der Ausbau erneuerbarer Energien weiter vorangetrieben werden, gleichzeitig wurden die Ziele im Gebäude- und Verkehrssektor verfehlt. Hinzu kommen kontroverse Debatten (z.B. bzgl. des "Heizungsgesetztes"). Solche Kontroversen um die richtigen Maßnahmen und Instrumente können sich in einer großen gesellschaftlichen Verunsicherung hinsichtlich der weiteren Ausrichtung sowie des richtigen Ambitionsgrads von Energie- und Klimapolitik niederschlagen. Für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende ist der gesellschaftliche Rückhalt aber notwendige Voraussetzung, insbesondere für anstehende Maßnahmen im Gebäude- und Verkehrssektor. Im Auftrag der Westenergie AG hat das Wuppertal Institut vor diesem Hintergrund im Dezember 2024 eine deutschlandweite quotierte Befragung entwickelt, die sich mit der grundsätzlichen Einstellung zur Energiewende und der Zufriedenheit hinsichtlich des Fortschritts befasst. Ein zentraler Teil der Befragung setzte sich zudem mit den ökonomischen Folgen der Energiewende auseinander. Zudem wurde das Vertrauen der Bevölkerung in verschiedene Akteure hinsichtlich ihrer Fähigkeit, die Energiewende erfolgreich voranzutreiben, untersucht. Der Energiepolitik fehlt aus Sicht der Befragten eine klare Strategie; die Instrumente und Maßnahmen wirken auf die Menschen intransparent und wenig partizipativ. Besonders gravierend: Eine deutliche Mehrheit der Befragten gibt an, die ökonomischen Lasten der Energiesystemtransformation als ungerecht verteilt zu empfinden. Darüber hinaus haben die Befragten wenig Vertrauen in die politischen Entscheidungsträger, die Energiewende fair, partizipativ und konsensorientiert umzusetzen. Politischen Akteuren, wie auch der Wirtschaft, wird sogar eine Blockadehaltung unterstellt. Die Ergebnisse spiegeln die Ambivalenz und Unsicherheit in der Bevölkerung wider und verdeutlichen den dringenden Bedarf an partizipativer Strategieentwicklung, transparenter Kommunikation und Wissensbildung in Richtung Gesellschaft. Um die öffentliche Akzeptanz für politische Maßnahmen zu erhöhen, scheint es daher dringend geboten, dass die Politik konsistente Transformationspfade festlegt, dabei relevante Stakeholder einbezieht und die Kommunikation der notwendigen Maßnahmen und ihrer erwarteten Wirkung verbessert.
Abstract (Translated):
Energy and climate policy in Germany in recent years has been characterized by a sequence of successes and failures as well as controversy over the right measures and instruments. These conflicts are reflected in a great uncertainty in society regarding the future direction and the right level of ambition of energy and climate policy. Against this background, the Wuppertal Institute developed a nationwide survey on behalf of Westenergie AG in December 2024. The survey examined public attitudes towards the energy transition and satisfaction with its progress. Additionally, the study assessed public trust in various actors regarding their capability to successfully accelerate the energy transition. From the respondents' perspective, energy policy lacks a clear strategy; its instruments and measures appear opaque and insufficiently participatory. Of particular concern: a significant majority of respondents state to perceive the economic burden of the energy system transformation as being distributed unfairly. Moreover, respondents express low trust in policymakers' ability to implement the energy transition in a fair, participatory and consensus-driven manner. Both political and economic actors are even perceived as obstructing progress. The results reflect the ambivalence and uncertainty among the population, highlighting the urgent need for participatory strategy development, transparent communication, and public knowledge dissemination. In order to enhance public acceptance for policy measures, it seems urgently necessary that policymaker establish consistent transformation pathways, engage relevant stakeholders, and improve the communication of necessary measures and their expected impacts.
Document Type:
Working Paper
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.