Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/311043 
Erscheinungsjahr: 
2023
Quellenangabe: 
[Journal:] HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik [ISSN:] 2198-2775 [Volume:] 61 [Issue:] 1 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH [Place:] Wiesbaden [Year:] 2023 [Pages:] 252-265
Verlag: 
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Zusammenfassung: 
Process Mining (PM) stellt eine wachsende Disziplin dar, die aufgrund ihres Potenzials zur Verbesserung von Geschäftsprozessen immer mehr Aufmerksamkeit von Forschern und Anwendern auf sich zieht. Wie jede neue Technologie gibt es jedoch auch im Kontext von PM-Bedenken hinsichtlich der ethischen Anwendung. Gerade bezogen auf Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten kann es hierbei zu Problemen kommen. Dieser Artikel zielt daher darauf ab, anhand einer Literaturanalyse ethische Implikationen im Process Mining herauszuarbeiten. Dabei wurden 39 Artikel aus sechs Zeitschriften im Bereich PM und 24 Artikel aus vier Zeitschriften im Bereich Datenethik analysiert. Die Ergebnisse zeigen das wachsende Interesse an der Datenethik und PM, aber es befasst sich nur ein geringer Anteil der analysierten PM-Artikel mit datenethischen Grundsätzen. Weitere Forschung ist in Bereichen bestimmter datenethischer Grundsätze, wie Datenqualität und der informierten Zustimmung, erforderlich. Insgesamt bietet diese Studie einen Ausgangspunkt für weitere Forschungen zur ethischen Nutzung von Daten bei der Anwendung von PM und verdeutlicht, dass diesem Bereich mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte.
Schlagwörter: 
Datenethik
Prozessdaten
Process Mining
Literaturanalyse
Ethische Richtlinien
Data Ethics
Process Data
Literature Review
Ethical guidelines
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.