Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/309454 
Year of Publication: 
2022
Citation: 
[Journal:] List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik [ISSN:] 2364-3943 [Volume:] 48 [Issue:] 1 [Publisher:] Springer [Place:] Berlin, Heidelberg [Year:] 2022 [Pages:] 13-33
Publisher: 
Springer, Berlin, Heidelberg
Abstract: 
Die Politik strebt eine Stärkung der Tarifautonomie durch eine Stärkung der Tarifbindung an. Die vorliegende Untersuchung zeigt anhand einer Analyse von Ergänzungs- und Haustarifverträgen in der Metall- und Elektro-Industrie, dass es unterschiedliche Formen von Tarifbindung gibt, die mit einer unterschiedlichen tariflichen Regelungsbreite und mit unterschiedlichen Kostenniveaus verbunden sind. So kam es durch Ergänzungstarifverträge zu Ersparnissen von durchschnittlich 5,8 %, wobei die Spanne der monetären Abweichung vom Branchentarifvertrag zwischen Mehrkosten in Höhe von 8,6 % bis hin zu Einsparungen in einem Volumen von 33,9 % lag. Andererseits gibt es tarifungebundene Betriebe, die sich eng am Branchentarifvertrag orientieren, möglicherweise sogar enger als Betriebe, die über Ergänzungstarifverträge vom Branchentarifvertrag abweichen. Wenn die Politik Tarifbindung stärken will, sollte sie auf die gelebte Tarifbindungspraxis Rücksicht nehmen.
Subjects: 
Tarifautonomie
Tarifbindung
Branchentarifvertrag
Haustarifvertrag
Ergänzungstarifvertrag
Metall- und Elektro-Industrie
Free collective bargaining
Collective agreement coverage
Sectoral collective agreement
Company collective agreement
Supplementary collective agreement
Metal and electrical industry
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article
Document Version: 
Published Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.