Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/309434
Authors:
Year of Publication:
2025
Series/Report no.:
WZB Discussion Paper No. SP III 2025-301
Publisher:
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract:
Die vorliegende Studie identifiziert die zentralen Digitalisierungsprojekte im Gesundheitswesen, untersucht deren Umsetzungsstand und Herausforderungen und analysiert, inwiefern sie zu einer Entlastung der Beschäftigten beitragen. Die Untersuchung basiert auf qualitativen Daten aus Expert*inneninterviews und Fallstudien in vier Krankenhäusern sowie einem ambulanten Pflegedienst zwischen 2020 und 2022. Die erste Forschungsfrage befasst sich mit den konkreten Technologien und Anwendungen. Die Ergebnisse zeigen, dass die digitale Dokumentation das zentrale Digitalisierungsprojekt darstellte. In den Krankenhäusern zeigten sich dabei grundlegende technische und organisationale Herausforderungen, insbesondere bezüglich technischer Interoperabilität und organisationalen Prozessanpassungen. Beim ambulanten Pflegedienst war die Umstellung weniger komplex und hing vorrangig an regulatorischen Hürden von Seiten der Kranken- und Pflegekassen. Die Befunde zeigten auch einen Gap zwischen den allgemeinen Erwartungen an (KI-gestützte) Assistenzsysteme und Robotik einerseits und den realen Bedarfen und graduellen Einführungsprozessen in der Praxis andererseits. Schließlich fanden sich in den Fallstudien auch interessante Suchbewegungen im Bereich der digitalen bzw. virtuellen Kommunikation. Insbesondere der Kommunikationsaufwand mit Patient*innen sollte so reduziert werden. Die zweite Forschungsfrage befasst sich mit den Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen. In den Fallstudien zeigten sich ambivalente Effekte. So wurde zugleich von einer Arbeitsreduktion als auch von einer Mehrarbeit durch die digitale Dokumentation berichtet. Darüber hinaus zeigten sich weitere Belastungen jenseits der Arbeitsmenge. So konfligierten die digital-formalen Arbeitsabläufe stellenweise mit den informellen Arbeitsroutinen und reduzierten Handlungsspielräume für die Beschäftigten. Zudem erhöhte die digitale Transparenz laut einigen Befragten die Sorgen vor individueller Sichtbarkeit und Leistungskontrolle bei Teilen der Beschäftigten. Die Studie unterstreicht, dass Digitalisierung kein Selbstläufer für eine Entlastung im Gesundheitswesen ist. Für das Gelingen sind finanzielle und personelle Ressourcen erforderlich. Wichtig ist, dass Digitalisierungsstrategien und -anwendungen nahe an den Bedarfen und Praktiken der Beschäftigten entwickelt und eingeführt werden. In einem ohnehin überlasteten System stellt sich dies als Herausforderung dar.
Subjects:
Digitalisierung
Krankenhaus
Pflege
Gesundheit
KI
Entlastung,Belastung
KHZG
Krankenhaus
Pflege
Gesundheit
KI
Entlastung,Belastung
KHZG
JEL:
I18
H51
J24
J53
O33
H51
J24
J53
O33
Document Type:
Working Paper
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.